Oracle provides strategies, solutions, tools, and services for online and offline database migrations. Free planning advisors, automation, and step-by-step guides help you perform non-disruptive and validated migrations.
Migrate databases while applications are online.
Move from any version, platform, and OS to any OCI Database service, including Exadata, Cloud@Customer, and Autonomous.
Choose easy-to-use user experiences that simplify even the most complex scenarios or assemble workflows for exceptional situations.
Advisors help you choose target databases, efficient estate migration, and best practice methods.
Upgrade and migrate simultaneously in a streamlined migration workflow.
Transfer licenses and workloads with BYOL for discounted rates, support fee offsets, and more.
Die Best-Practice-Planning Advisor und automatisierten Lösungen von Oracle unterstützen Sie während Ihres Migrationslebenszyklus. Unterstützt durch Technologien ohne Ausfallzeiten und Dienstprogramme für Datenbanken der Enterprise-Klasse können Anwendungen während Migrationen online bleiben. Dies ermöglicht das geringste Risiko, die geringste Unterbrechung und die geringsten Kosten.
Planen | Vorbereiten | Ausführen | Validieren |
---|---|---|---|
|
|
|
|
Mit Best-Practice-Planungstools können Sie strategische und taktische Entscheidungen treffen – von der Auswahl der besten Datenbank bis hin zur Migration mit dem geringsten Aufwand und Betriebsunterbrechungen. Optimieren Sie eine Migrationsmethode, die akzeptable Ausfallzeiten, Upgrade-Überlegungen und DBA-Kenntnisse berücksichtigt.
Oracle bietet sechs Planning Advisor für die Datenbankmigration. Jedes dieser Tools kann einzeln oder zusammen verwendet werden, um Ihnen bei der Bewertung der Optionen, der Strategie und der Komplexität Ihrer Datenbankmigration zu helfen. Sie sind in zwei Kategorien eingeteilt: allgemeine Bestandsbewertung und spezifische technische Empfehlungen. Einige Tools erfordern nur wenig bis gar keine Vorbereitung, und andere erfordern wiederum vollständige Angaben zu Ihrem Datenbankbestand. Wenn Sie „TESTEN“ wählen, können Sie diese Tools ausprobieren.
Hier ist eine kurze Zusammenfassung für jedes dieser Tools:
Estate Explorer wertet einen gesamten Datenbankbestand aus, den Sie aus einer Tabelle oder Enterprise Manager hochladen können. Die Berichte identifizieren Datenbankkandidaten, die den geringsten Aufwand für die Migration zu Autonomous Database erfordern.
Mit Service Advisor können Sie den Oracle Database-Service auswählen, der sich für Ihre Anforderungen am besten eignet.
Methods Advisor bietet einen schnellen Einblick, welche Migrationsmethode und unterstützenden Technologien für bestimmte Quell- und Zieldatenbanken geeignet sind.
Das Premigration Tool ist ein detailliertes technisches Diagnosetool, das Inkompatibilitäten identifiziert und bei Upgrades und Migrationen zwischen Datenbanken Abhilfe schafft.
Cloud Migration Advisor ist ein detailliertes Diagnose- und Empfehlungstool, das die Funktionen von Migration Methods Advisor und Estate Explorer sowie zusätzliche Faktoren kombiniert, um präzisere Empfehlungen abzugeben.
Enterprise Manager Migration Workbench ist eine eingebettete Funktion von Enterprise Manager. Dieses Tool nutzt bekannte Metadaten rund um Ihren Datenbankbestand und gibt Empfehlungen zur Planung.
Zwei dieser Tools, Estate Explorer und Cloud Migration Advisor, sind noch keine Selfservice-Tools, jedoch können Sie mithilfe Ihres Oracle Vertriebsmitarbeiters auf diese zugreifen. Enterprise Manager ist ein lizenziertes Produkt, jedoch können Sie es in OCI Marketplace testen.
Auf der Registerkarte TECHNOLOGIEN können Sie mehr über diese Tools erfahren und auf informative Links zugreifen.
Bewerten Sie Quelldatenbanken mit dem Cloud Premigration Advisor Tool (CPAT) anhand der Zieldatenbank und -plattform, um Upgrades zu identifizieren, Ausnahmen zu priorisieren und Lösungen vorzuschlagen. Nutzen Sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Bereitstellen von Umgebungen und zum iterativen Testen von Migrationsworkflows.
In diesem Diagramm für die Stufe „Vorbereiten“ gibt es zwei Ebenen von Vorbereitungsschritten. Die erste Ebene oben stellt das Cloud Premigration Advisor Tool (CPAT) dar. Dies sind die Schritte zum Bewerten und Vorbereiten Ihrer Quelldatenbanken, damit sie mit dem Ziel kompatibel sind. Die Schritte des CPAT bestehen darin, Ausnahmen zu identifizieren, die Ergebnisse zu präsentieren, Abhilfemaßnahmen zu ergreifen oder nicht und anschließend den Advisor erneut auszuführen, bis alle Probleme gelöst sind. CPAT ist in die automatisierten Migrationslösungen eingebettet und Teil der Workflows für die logische Migrationsmethode.
Die zweite Ebene besteht darin, eine Testmigration durchzuführen. Zu diesen Schritten gehören die Bereitstellung von Cloud-Ressourcen, die Durchführung der Migration, die Validierung der Verlagerung und Performance sowie das anschließende Zurücksetzen der Umgebung, bis Sie zur Ausführung der Migration bereit sind. VORBEREITUNG bedeutet, die Durchführung der Migration zu üben und Verfahren für Fehler, das Zurücksetzen und Wiederherstellen zu entwickeln.
Drei automatisierte Alternativen optimieren und orchestrieren Migrationsworkflows mithilfe von Oracle Database-Dienstprogrammen für Offline-Migrationen. Für Online-Migrationen werden High Availability- und Standby-Funktionen hinzugefügt. Schließlich validieren zusätzliche Technologien die Performance und die laufende Synchronisierung.
Im Diagramm zum AUSFÜHREN werden für jeden Migrationsschritt alle Oracle Technologien genannt.
In der Vorbereitungsphase gibt es zwei Strategien: Automatisierte Lösungen nutzen oder „Do-it-yourself“ mit den Komponententools, Services, Dienstprogrammen und Produkten. Unabhängig von Ihrer Wahl besteht der nächste Schritt darin, das Cloud Premigration Advisor Tool zu nutzen, um die Metadaten und Daten der Quelldatenbank anhand der Kompatibilitätsanforderungen der Zieldatenbank zu testen.
In der Ausführungsphase stehen zwei Geschäftskontinuitätsfaktoren zur Auswahl – online oder offline. Wenn Sie sich für Offline-Migrationen entscheiden, können diese entweder physisch oder logisch erfolgen. Physisch bedeutet, dass Sie die Backup/Restore-Funktion von Oracle Recovery Manager verwenden. Logisch bedeutet, dass Sie Oracle Data Pump verwenden, um Daten zu extrahieren und zu importieren. Wenn Sie sich für Online-Migrationen entscheiden, verwenden Sie entweder GoldenGate oder Data Guard für die laufende Synchronisierung, da während der Migration neue und geänderte Daten eingeführt werden.
In der Validierungsphase validieren alle Migrationsmethoden die verschobenen Daten. Darüber hinaus umfasst die Enterprise Manager-Lösung auch SQL Performance Analyzer im Workflow, der die Performance wichtiger SQL-Anweisungen sowohl in der ursprünglichen als auch in der migrierten Datenbank vergleicht.
Oracle GoldenGate Veridata überprüft, ob Quell- und Zieldatenbanken synchronisiert sind. Dies ist besonders bei langen Migrationen bzw. bei einer komplizierten Datenbankimplementierung wichtig, bei der mehrere Datenbanken auch während der Migration inkrementell synchron bleiben müssen.
Über die Sicherstellung der Datenbewegung hinaus kann SQL Performance Analyzer die Betriebsbereitschaft durch den Vergleich von Quell- und Zielperformance nachweisen. Bei komplexen Online-Migrationen garantiert Oracle GoldenGate Veridata die Synchronisierung von Quellen und Zielen. Für GoldenGate Veridata und Enterprise Manager sind möglicherweise zusätzliche Lizenzen erforderlich.
Alle Lösungen validieren die Daten- und Datenobjektverschiebung.
Stellt sicher, dass die Zieldatenbank eine bessere Performance als die Quelldatenbank bietet. Teil von Oracle Real Application Testing.
Stellt sicher, dass Quelle und Ziele synchronisiert sind.
Die beste Migrationsmethode berücksichtigt geschäftliche und technische Planungsfaktoren. Oracle bietet automatisierte Lösungen, die Upgrade- und Migrationsworkflows mithilfe eingebetteter Oracle Utilities, Database-Optionen und unterstützender Produkte vereinfachen und optimieren. Außerdem können DBAs Oracle Database-Dienstprogramme verwenden, um ihre eigenen Migrationsworkflows individuell zu gestalten.
Dieses ÜBERSICHTSDIAGRAMM beschreibt die Hauptelemente bei der Auswahl einer Migrationsmethode sowie ihre geschäftlichen und technischen Planungsfaktoren. Das Ergebnis dieser Planungsübung führt Sie entweder zu einer automatisierten oder zu einer „Do-it-yourself“-Migrationsausführung. Die Empfehlungen des Advisors für Migrationsmethoden und des Advisors für Cloud-Migrationen basieren auf diesen beiden Gruppen von Planungsfaktoren.
Zu den Geschäftsplanungsfaktoren gehören tolerierte Ausfallzeiten, Auswirkungen auf die Anwendungsperformance, Auswirkungen auf die Anwendungsarchitektur sowie die Einfachheit oder Komplexität des Migrationsprozesses, der sich auf das Geschäftsrisiko auswirkt.
Die Faktoren der Technologieplanung beeinflussen den Grad und die Performance von Automatisierungsprozessen. Überlegungen zur Datenbank umfassen Quell- und Zielversion und Plattform, ob erweiterte Datenbankfeatures verwendet wurden, Größe der Datenbank sowie der Umfang und die Erfahrung mit Migrationen.
Oracle bietet zwei Kategorien von Migrationsmethoden an: vollständig bzw. teilweise automatisierte Lösungen oder eine „Do-it-yourself“-Strategie, mit der Datenbankadministratoren ihre eigenen benutzerdefinierten Migrationsworkflows unter Verwendung einiger oder aller Oracle Tools und Technologien orchestrieren können.
Schließlich ist der Migrationsprozess viel einfacher, wenn Sie die eigentliche Migrationsarbeit an Oracle oder externe Unternehmen delegieren. Oracle oder seine Partner helfen Ihnen gerne weiter.
Migrationsworkflows erfüllen sowohl einfache als auch komplexe betriebliche Anforderungen. Migrationen können unabhängig davon, ob Anwendungen online oder offline sind, an der Quelle oder dem Ziel und innerhalb oder über Firewalls hinweg ausgeführt werden. Bei Online-Migrationen werden beim erstmaligen Laden fortlaufende inkrementelle Änderungen angewendet. Darüber hinaus können logische Workflows auch Versionsaktualisierungen umfassen.
Offline-Migration
Online-Migration
Logische Verbindung
Physische Migration
Direktverbindung
OCI Database Migration migriert Oracle Databases von On-Premises- oder Cloud-Bereitstellungen zu OCI. Im Rahmen der benutzerfreundlichen grafischen Nutzererfahrung werden dabei die Migrationsworkflows validiert und verwaltet. Database Migration nutzt auf transparente Weise Zero Downtime Migration, Cloud Premigration Advisor Tool, Data Pump und GoldenGate-Services, um sichere, fehlertolerante und inkrementelle Migrationen sicherzustellen.
Mit Zero Downtime Migration (ZDM) sind Online-/Offline- und physische/logische Workflow-Optionen sowie Inline-Versionsupgrades möglich. ZDM wird über die Befehlszeilenschnittstelle (CLI) und REST-APIs ausgeführt. Darüber hinaus ist das Cloud Premigration Advisor Tool in den logischen Workflow integriert. Eine Lizenzierung von Data Guard oder GoldenGate ist nicht erforderlich.
In diesem Diagramm wird beschrieben, wie die Lösungsfamilie der Zero Downtime Migration funktioniert.
Das Bild zeigt zunächst, welche spezifischen Datenbankquellen und OCI-Ziele unterstützt werden. Zu den Quelldatenbanken gehören On-Premises Oracle Databases sowie Oracle Exadata- und OCI-Datenbanken, Oracle Exadata Cloud Service und Exadata Cloud at Customer. Darüber hinaus ist Oracle Database auf AWS enthalten.
Zu den OCI Zieldatenbanken gehören Autonomous Database, ADB-Exadata Cloud at Customer, Exadata Cloud at Customer, Exadata Cloud Service und der Oracle Base Database Service.
Die Zero Downtime Migration besteht aus fünf Hauptphasen. Bereitschaft, anfängliches Laden, fortlaufende Erfassung und Anwendung, endgültige Umschaltung und dann der Abschluss.
In der Vorbereitungs- oder Bereitschaftsphase verwenden Kunden manuell oder automatisch das Cloud Premigration Advisor Tool, um die Quelldatenbank anhand der geplanten Zielanforderungen zu testen.
Von dort aus entscheidet der Benutzer über eine der beiden Optionen für die Datenbankmigration. Physische Migrationen verwenden Recovery Manager für das anfängliche Laden und Data Guard für die laufende Synchronisierung. Und logische Migrationen verwenden Data Pump für das anfängliche Laden und GoldenGate für die laufende Synchronisierung.
Am Ende beider Migrationsstile findet ein technischer Switchover statt und die Zieldatenbank wird zur aktiven Datenbank.
Im letzten Schritt wird die Migrationsperformance bewertet und anschließend die technischen Umgebungen bereinigt.
Migration Workbench bietet physische/logische und Offline-Workflow-Optionen. Workflows werden mit einer grafischen Benutzererfahrung, CLI und REST-APIs verwaltet. Das CPAT ist in den Data Pump-Workflow eingebettet. Enterprise Manager ist eine lizenzierte Software, die Migration Workbench und SQL Performance Analyzer umfasst.
Enterprise Manager Database Migration Workbench unterstützt Sie bei der Migration von 11g- zu 21c-Container- oder Nicht-Container-Datenbanken auf viele On-Premises- und Cloud-Versionen sowie Plattformen. Zu den On-Premises Oracle Database-Quellen gehören die Standard- und Enterprise-Edition sowie Exadata Database Machine. Base Data Service, Exadata Cloud Service und Exadata Cloud@Customer sind Teil der OCI-Datenbankquellen. Und zu den OCI-Zieldatenbanken gehören Base Database Service, Exadata Cloud Service, Autonomous Database und Exadata Cloud@Customer.
Mit Migration Workbench können Sie Quell- und Zieldatenbanken auswählen und Migrationsabläufe für eine vollständige oder teilweise Datenbankmigration mit physischen oder logischen Migrationsmethoden erstellen. Die physische Methode nutzt Oracle Data Pump. Und die logische Methode nutzt Oracle Recovery Manager Transportable Tablespaces.
In der Datenbankvalidierungsphase analysiert der Premigration Advisor die Quelle auf Kompatibilität mit der Zieldatenbank. Er sucht nach potenziell problematischen Inhalten und gibt Empfehlungen. Sobald alle Fehler behoben sind, beginnt die physische bzw. logische Migrationsmethode.
Bei Verwendung von Data Pump werden Metadaten und Daten in einem verschlüsselten Format von der Quelle in den Zwischenspeicher im OCI Object Storage exportiert. Die Metadaten und Daten werden dann vom OCI Object Storage in die Zieldatenbank verschoben.
Wenn Transportable Tablespace verwendet wird, werden Metadaten und Daten mithilfe der Backup-Funktionen von Recovery Manager von der Quelle in den Zielspeicher exportiert. Anschließend stellt der Recovery Manager die Metadaten und Daten in der Zieldatenbank wieder her.
Es stehen mehrere Migrationsanalysetools zur Verfügung. Die Migrationsanalyse berichtet über schrittweise Migrationsprozesse mit einer Validierungszusammenfassung vor und nach der Migration sowie Details zu den aufgetretenen Fehlern.
SQL Performance Analyzer vergleicht die SQL-Performance vor und nach der Migration zwischen Quell- und Zieldatenbank. Das Tool berichtet über die positiven oder negativen Auswirkungen auf die Performance sowie über die Grundursache und gibt Empfehlungen bezüglich der Optimierung. SQL Performance Analyzer ist Teil der Datenbankoption der Oracle Real Application Testing Suite und in die Migration Workbench eingebettet.
Oracle Database umfasst kostenlose und wichtige Tools für Datenbankadministratoren zur Verwaltung ihrer Datenbanken, einschließlich der Entwicklung und Verwaltung benutzerdefinierter Migrationsszenarien. Diese Tools sind auch in die automatisierten Migrationslösungen eingebettet. GoldenGate bietet zusätzliche Online-Funktionen. Weitere Informationen finden Sie in den „häufig gestellten Fragen“.
Ermöglicht den Export und Import von Daten und Metadaten zwischen Oracle Databases.
Spezifische Szenarien zum Verschieben von Daten zwischen Containern.
Unterstützt Migrationen ohne Ausfallzeiten durch die Erfassung und Anwendung geänderter Daten.
Oracle Zero Downtime Migration
“Using Oracle Zero Downtime Migration, we were able to move multiple databases to OCI in a single weekend. It would have taken us at least two years and a lot of headaches to migrate them one by one.”
OCI Database Migration
“Until OCI Database Migration service, we had to dedicate our most experienced DBAs to manage the variety of Oracle tools. With OCI DMS, all the setup, administration, validation, and workflow needed for zero downtime migrations is automated and happens behind the scenes.”
Oracle Enterprise Manager Migration Workbench
“We rely on Oracle Enterprise Manager to manage our Oracle fleet of applications and database environments in the cloud and on-premises across the globe. We are excited about the new EM release that will further simplify migrating workloads to Oracle Cloud Infrastructure with improved visibility and better quality of service.”
Oracle Enterprise Manager Migration Workbench
“In today’s hybrid IT environment, it’s crucial that customers not only be able to monitor and manage Oracle Databases across both cloud and on-premises, but also seamlessly to move them. The new Migration Workbench in Oracle Enterprise Manager should help customers make the database transition to cloud easier and with very high levels of confidence.”
Oracle Cloud Lift Services provide guidance from cloud engineers on planning, architecting, prototyping, and managing cloud migrations.
Use existing Oracle software licenses in OCI for discounted hourly usage fees.
Choose an experienced Oracle global partner to help you plan and perform your database migration.
With Oracle Support Rewards, Oracle customers can reduce their technology software license support bill—even down to zero.1
Oracle bietet ein kostenloses Cloud-Kontingent ohne zeitliche Begrenzung für eine Auswahl von Services wie Autonomous Database, Compute und Storage an. Darüber hinaus erhalten Sie 300 US-Dollar in kostenlosen Credits, um zusätzliche Cloud-Services zu testen.
Möchten Sie mehr über Oracle Database-Migration zu Oracle Cloud Infrastructure erfahren? Einer unserer Experten wird Ihnen gerne helfen.
1. Reduction in tech support bill is subject to regional tax regulations. Taxes cannot be paid with rewards and only the pretax invoice amount can be paid with rewards.