Globally Distributed Database

Oracle Globally Distributed Database disperses segments of a data set across many databases (shards) onto different computers—on-premises or in the cloud. It enables globally distributed, linearly scalable, multimodel databases. It requires no specialized hardware or software. Oracle Globally Distributed Database does all this while rendering the strong consistency, full power of SQL, support for structured and unstructured data, and the Oracle Database ecosystem. It meets data sovereignty requirements and supports applications that require low latency and high availability.

Raft-Based Replication in Globally Distributed Database (2:50)
Mit Globally Distributed Database Innovationen schaffen

Erfahren Sie, wie Oracle Hyperskalierbarkeit über global verteilte Datenbanken hinweg ermöglicht.

Erstellen internetfähiger Anwendungen

Oracle BlueKai Data Management Platform verwendet Oracle Globally Distributed Database zur Speicherung von Petabyte an Daten, um mit einer einzigen Datenbank auf Millionen von Transaktionen pro Sekunde zu skalieren.

Herausforderungen in Bezug auf die Datenresidenz bewältigen

Erfahren Sie, wie Oracle Kunden dabei hilft, Herausforderungen in Bezug auf die Datenresidenz zu bewältigen und die Compliance zu stärken.

Warum Sie sich für Oracle Global Distributed Database entscheiden sollten

Zukunftssichere Skalierbarkeit für erhöhte Datenmengen und Transaktionsverarbeitung erreichen

Performanceengpässe vermeiden, und gleichzeitig eine linear skalierte Datenbankperformance ermöglichen.

So entwickelt Oracle internetbasierte Anwendungen mit Oracle Database (43:48)

Erfüllen der Anforderungen für Daten-Compliance und Data Residency

Stellt sicher, dass Daten an einem bestimmten geografischen Standort verbleiben. Ermöglicht eine einzige globale Datenbank mit über mehrere Regionen verteilten Daten.

Globale Datenbank erstellen lernen

Multicloud-Bereitstellung

Verwenden Sie eine Shared-Nothing-Architektur, um die Anforderungen an die Datenresidenz bzw. Datennähe zu erfüllen und Datenbanken vor ungeplanten Ausfallzeiten zu schützen.

Multicloud-Referenzarchitektur

Schnellere Verarbeitung für Analysen

Alle Shards werden einer Anwendung als einzelne logische Datenbank dargelegt und beschleunigen die Antwortzeit für Abfragen bei extrem großen Datasets.

Weitere Informationen

Raft-Replikation

Die Raft-Replikation ermöglicht ein Failover innerhalb von Sekunden und keinen Datenverlust bei Ausfällen von Knoten oder Rechenzentren. Außerdem bietet sie eine symmetrische, verteilte Aktiv-Aktiv-Aktiv-Datenbankarchitektur, die die Verfügbarkeit erhöht, die Verwaltung vereinfacht und die Ressourcennutzung global optimiert.

Raft-Replikation in Oracle Globally Distributed Database

Data Lake

Oracle Database ist eine konvergierte Datenbank. Diese Lösung kann relationale Daten und andere Arten unstrukturierter oder halbstrukturierter Daten speichern, z. B. Text, JSON, Diagramm und räumliche Daten. Mit Oracle Globally Distributed Database können große Mengen an strukturierten und unstrukturierten Daten gespeichert und die Datenfragmentierung eliminiert werden.

Sharding-JSON-Dokumentensammlung

Globally Distributed Database – Features

Automatische Datenverteilung

Automatisiertes Sharding und Resharding von Daten

Oracle Globally Distributed Database platziert Daten automatisch auf dem gewünschten Shard. Dadurch wird Zeit eingespart und die manuelle Datenvorbereitung überflüssig.

Features
  • Mehrere Sharding-Methoden (systemverwaltet und benutzerdefiniert)
  • Composit-Sharding, das Zwei-Stufen-Sharding mit verschiedenen Sharding-Methoden und -Schlüsseln ermöglicht
  • Parallele Datenaufnahme in allen Shards
  • Parallele Abfragen über alle Shards hinweg

Oracle Globally Distributed Database ermöglicht nahtloses Sharding

Globally Distributed Database bietet eine nahtlose und effiziente Lösung, um einer globalen Benutzerbasis gerecht zu werden und verschiedene Datenvorschriften zu bewältigen.

Einfache Verwaltung

Globally Distributed Database stellt alle Shards als eine einzige logische Datenbank dar. Die zentralisierte Verwaltung, die über einen Shard-Katalog verwaltet wird, bietet einen umfassenden Überblick über die verteilte Datenbank als zusammenhängende Einheit und minimiert so die Komplexität.

Vereinfachte Operationen

Durch die automatische Datenverteilung entfällt das manuelle Daten-Sharding, wodurch die Bereitstellung durch die Integration automatischer Sharding- und Resharding-Funktionen vereinfacht wird.

Optimiert die Anwendungsentwicklung

Die automatisierte Routing-Funktion optimiert Anwendungsschnittstellen mit der Datenbank als einheitliche logische Einheit und bietet native Unterstützung für Datenbank-Clienttreiber.

Kundenerfolge mit Globally Distributed Database

Munich Re HealthTech bietet Kunden Einblicke und Kontrolle mit OCI

Anwendungsfälle für Oracle Globally Distributed Database

Erleben Sie Oracle Globally Distributed Database mit praxisorientierten Übungen

Erfahren Sie, wie Sie mit Oracle Globally Distributed Database 19c Datensouveränität erlangen
Oracle Globally Distributed Database – Hyperscale Global Distributed Database Workshop
Oracle Globally Distributed Database – Workshop

Oracle Globally Distributed Database – Ressources

Erste Schritte mit Oracle Globally Distributed Database

Oracle Cloud Free Tier testen

Erstellen, testen und stellen Sie Anwendungen in der Oracle Cloud kostenlos bereit.

Kontakt

Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie einen unserer branchenführenden Experten.