Oracle Exadata Cloud@Customer bringt die Leistung, Automatisierung und Wirtschaftlichkeit von Exadata Database Service und der vollständig verwalteten Autonomous Database in Unternehmensrechenzentren. Es ist die einfachste Möglichkeit für Kunden, Cloud-Datenbankressourcen in ihren Data Centern zu nutzen und dabei die strengen Anforderungen an die Datenresidenz zu erfüllen. Exadata Cloud@Customer umfasst einzigartige Optimierungen, mit denen Oracle Database-Workloads schneller ausgeführt werden können – mit weniger Verwaltungsaufwand und geringeren Kosten, sodass Unternehmen einen höheren Mehrwert aus ihren Daten schöpfen können.
Exadata – Die Innovation geht weiter: Größe, Leistung und Mehrwert in enormem Ausmaß (24:20)
Erfahren Sie gemeinsam mit Kothanda Umamageswaran und Bob Thome, wie das neueste Oracle Exadata-System bei Bedarf extreme Leistung und Effizienz für KI-, OLTP- und Analyse-Workloads bietet.
Oracle Data Platform ermöglicht es Unternehmen, die Komplexität und die Kosten der Integration zu reduzieren und gleichzeitig die Datenerkenntnisse zu verbessern.
OMDIA unterstreicht die Tatsache, dass für Finanzdienstleistungsinstitute das Oracle Cloud@Customer-Portfolio die erste Wahl ist, wenn es darum geht, alle Geschäfts- und Technikziele für die Cloud-Bereitstellung einer On-Premises-Datenbank zu erreichen.
Erfahren Sie, wie die Ausführung autonomer und nicht autonomer Datenbanken auf derselben Oracle Exadata Cloud@Customer-Instanz die Betriebseffizienz erhöht und Entwicklern eine vollständig verwaltete Selfservice-Datenbank-Cloud zur Verfügung stellt.
Exadata Cloud@Customer X11M bringt die Cloud-Automatisierung sowie den Nutzungspreis von Exadata Database Service und der vollständig verwalteten Autonomous Database in Oracle Cloud Infrastructure (OCI) in die Data Center eines Unternehmens. Mit der von Oracle betriebenen Plattform können Unternehmen ganz einfach Cloud-Ressourcen für wichtige Anwendungen nutzen, eine Verbindung zu aktuellen On-Premises-Systemen und Datenquellen herstellen sowie die Anforderungen an die Datenspeicherung erfüllen.
Exadata Cloud@Customer X11M basiert auf einer einzigartigen Scale-Out-Architektur, die die neuesten AMD EPYC-Prozessoren in Datenbankserver und intelligente Speicherserver integriert und eine höhere Leistung pro Kern bietet als Plattformen der vorherigen Generation. Intelligente Speicherserver entlasten Datenbankserver von der AI Vector Search und der SQL-Verarbeitung, um schnellere SQL-I/O zu ermöglichen, während Exadata RDMA Memory (XRMEM) die SQL-Lese-I/O-Latenz auf bis zu 14 Mikrosekunden reduziert.
OLTP-Anwendungen laufen dank der einzigartigen, RDMA-fähigen Scale-Out-Architektur von Exadata schneller. Speicherserver speichern die am häufigsten genutzten Daten automatisch in XRMEM, einem extrem latenzarmen Speicher, und nutzen einen großen, ultraschnellen NVMe-Flash-Cache, um die Gesamtleistung des Systems deutlich zu verbessern. Exadata Cloud@Customer X11M startet mit 380 verfügbaren Prozessorkernen, 5,6 Mio. SQL-Lese-I/O-Vorgängen pro Sekunde und 2 TB/s Speicherbandbreite in Anfangskonfigurationen, die erweitert werden können, um die Anforderungen der Transaktionsverarbeitung praktisch jeder Organisation zu erfüllen.
Analyse- und KI-Workloads werden schneller ausgeführt, indem I/O-Vorgänge eliminiert und analytische SQL-Abfragen sowie AI Vector Search-Algorithmen auf Speicherserver ausgelagert werden. Durch die parallele Verarbeitung auf allen Speicherservern wird ein extremer Analyse- und KI-Durchsatz erreicht. Exadata Cloud@Customer X11M startet mit 300 GB/s Flash-Scan-Durchsatz, 190 TB unkomprimierter Datenbankkapazität und der Fähigkeit, mit Oracle Hybrid Columnar Compression in einer Startkonfiguration bis zu 1,9 PB an Data Warehouses zu speichern. Die Scale-Out-Architektur ermöglicht einen Flash-Scan-Durchsatz von bis zu 6.400 GB/s, 4 PB unkomprimierte Datenbanken und 40 PB mit Hybrid Columnar Compression komprimierte Data Warehouse-Kapazität für datenintensive Workloads.
Datenbankserver bieten je 190 nutzbare Prozessorkerne und bis zu 2.800 GB Speicher. Speicherserver bieten 64 Prozessorkerne und 80 TB nutzbaren Speicher. Datenbank- und Speicherressourcen können durch Hinzufügen einzelner Server unabhängig voneinander skaliert werden – bis zu einer Gesamtzahl von 16 Datenbank- und Speicherservern im ersten Rack und bis zu 32 Datenbankservern und 64 Speicherservern über mehrere Racks hinweg. Optimierungen am gesamten Software-Stack stellen sicher, dass die Datenbankleistung bei der Ausführung auf den Exadata X11M-Servern mit hoher Kernanzahl und großer Speicherkapazität linear skaliert.
Kunden können sogar noch mehr Datenbanken in einer einzigen Exadata Cloud@Customer X11M konsolidieren als mit der vorherigen Generation der Plattform, was eine höhere Verwaltungseffizienz und niedrigere Kosten ermöglicht. Unternehmen können den automatisierten Exadata Database Service und die vollständig verwaltete Autonomous Database gleichzeitig auf derselben Exadata Cloud@Customer-Infrastruktur betreiben und so alle Arten von Oracle Database-Workloads effizient konsolidieren.
Geschäftskritische OLTP-Anwendungen werden mit der einzigartigen Scale-Out-Architektur von Exadata schneller ausgeführt. Ein Einstiegssystem bietet 190 Prozessorkerne und eine Speicherbandbreite von 2 TB/s in den Datenbankservern, eine SQL-Lese-IO-Latenz von 17 Mikrosekunden und eine 16-fache Rechenskalierbarkeit, um die Anforderungen praktisch jeder Organisation zu erfüllen.
Unternehmen führen Analysen und datenbankinterne Anwendungen für maschinelles Lernen schneller aus, indem sie einfache SQL-Abfragen, Analysen und Algorithmen für maschinelles Lernen (ML) auf intelligenten Speicherservern verarbeiten. Ein Einstiegssystem bietet 192 Prozessorkerne für die SQL-Verarbeitung in Speicherservern, 135 GB/s Durchsatz bei der Scan-Analyse und Speicher für 192 TB unkomprimierte Datenbanken oder 1,9 PB komprimierte Data Warehouses – mit 21-facher zusätzlicher Speicherskalierbarkeit.
Alle Typen von Autonomous Database- und Exadata-Datenbank-Workloads können auf einer einzigen Exadata Cloud@Customer-Infrastruktur konsolidiert werden. So können Sie Infrastruktur- und Verwaltungskosten reduzieren und gleichzeitig die Betriebsisolation aufrechterhalten.
Autonomous Database Service und Exadata Database Service verwenden Oracle RAC, um die Skalierung der Onlineperformance und High Availability für erfolgsrelevante Datenbank-Workloads zu ermöglichen. Konfigurieren Sie mehrere Cluster auf einem einzigen System und verwalten Sie sie separat, um unterschiedliche Workloads und organisatorische Anforderungen zu unterstützen.
Oracle MAA-Best Practice zum Schutz geschäftskritischer Oracle Databases vor Ausfällen und Datenverlust sind auf Exadata Cloud@Customer über die OCI-Konsole einfach zugänglich und sind in Autonomous Database Service integriert.
Oracle Database-Workloads werden automatisch analysiert, optimiert und skaliert, um die Performance für OLTP, Analysen und Anwendungsentwicklungs-Workloads zu optimieren, ohne ihren Betrieb zu unterbrechen.
Autonomous Database hilft Kunden, ihre Kosten zu senken, indem nur die tatsächliche Nutzung und nicht die voraussichtliche Nutzung berechnet wird. Die Online-Skalierung der Rechenleistung auf der Grundlage des unmittelbaren Bedarfs der Workloads trägt dazu bei, die Leistung bei Nachfragespitzen zu erhöhen und die Kosten zu senken, wenn weniger Bedarf besteht.
Entwickler sind produktiver mit einer Selfservice-Datenbank-Cloud, mit der sie bei Bedarf schnell ihre eigenen Datenbanken bereitstellen können.
Schützen Sie wichtige Kundendatenbanken vor Ausfallzeiten aufgrund von Wartungsarbeiten, Benutzerfehlern und Cyberangriffen durch die automatische Anwendung der neuesten Software-Updates und Sicherheits-Patches.
Durch die vollständige Automatisierung, einschließlich der Leistungsüberwachung und des Datenschutzes, ermöglicht Autonomous Database, dass sich die bereits knappen IT-Ressourcen auf Innovationen und Geschäftsanforderungen konzentrieren können, anstatt auf manuelle Vorgänge.
Unternehmen können den Support für mehrere Workloads optimieren, indem sie getrennte VM-Cluster auf demselben Service für verschiedene Workloads und unterschiedliche Phasen des Datenbanklebenszyklus verwenden. Entwicklungs-, Staging- und Produktions-VM-Cluster können unterschiedliche Konfigurationen, Zugriffsregeln, Quoten und Lizenzen (inklusive Oracle Bring Your Own License) haben, um Leistung und Kosten zu optimieren.
Unternehmen können Autonomous Database und Exadata Database Service mit praktisch jeder Art von Daten, jeder Workload und jedem Entwicklungsstil verwenden. Durch die Standardisierung auf eine einzige Datenbank sind sie außerdem in der Lage, Datensilos und die durch mehrere Einzweck-Datenbanken verursachte Verwaltungs- und Sicherheitsfragmentierung zu beseitigen.
Entwickler können moderne Anwendungen mit jeder Art von Daten, für jede Workload und mit den Entwicklungsmodellen ihrer Wahl erstellen. Anwendungen profitieren automatisch von hoher Leistung, einheitlichen Sicherheitsmodellen und geschäftskritischen Funktionen, sodass sich Entwickler mehr auf Innovationen und weniger auf die Integration konzentrieren können. Integrierte Funktionen wie die Low-Code-Entwicklungsumgebung Oracle APEX, JSON Relational Duality und die benutzerfreundliche AI Vector Search erhöhen die Produktivität der Entwickler und verkürzen die Entwicklungszyklen.
IT-Teams arbeiten effizienter, da sie mit Oracle Multitenant-Funktionen Hunderte von Datenbanken gleichzeitig verwalten und Tausende von OLTP-, Analyse- und gemischten Datenbank-Workloads auf einem einzigen Exadata Cloud@Customer-System konsolidieren können.
Der Wechsel zur Cloud vereinfacht sich für Unternehmen, da sie mehrere Datenbankversionen (einschließlich Oracle Database 23ai) verwenden können – und zwar alle im selben Exadata Cloud@Customer.
Unternehmen können auf einfache Weise semantische Suche und Retrieval-Augmented Generation (RAG) zu Oracle Database-Anwendungen hinzufügen, indem sie native Vektorfunktionen mit vorhandenen relationalen, Dokumenten-, Text- und anderen Datentypen kombinieren.
Organisationen können Oracle Database-Anwendungen einfach ML-Funktionen hinzufügen, indem sie die Datenextraktion, -reformatierung und -verschiebung eliminieren, die für eigenständige ML-Services erforderlich sind. Datenbankinterne ML-Algorithmen werden durch intelligente Speicherserver mit hohem Durchsatz beschleunigt.
Autonomous Database und Exadata Database Service verwenden Oracle RAC, um die Online-Leistungsskalierung und High Availability für erfolgsrelevante Datenbank-Workloads zu ermöglichen. Konfigurieren Sie mehrere VM-Cluster auf einem einzigen System und verwalten Sie sie separat, um verschiedene Workloads und organisatorische Anforderungen zu unterstützen.
OCI unterstützt den Schutz wichtiger Oracle Datenbanken mit mehreren Sicherheitsebenen, um Bedrohungen in Echtzeit zu identifizieren und darauf zu reagieren. Exadata Cloud@Customer umfasst die Oracle Data Safe-Datenbanksicherheitskonsole ohne zusätzliche Kosten. So können Kunden den Sicherheitsstatus ihrer Oracle Database in ihrer Datenbankflotte überwachen und verwalten.
Exadata Cloud@Customer ermöglicht die Ausführung von Exadata Database Service und Autonomous Database auf mehreren isolierten VM-Clustern mit separaten Netzwerkkonfigurationen, um den Sicherheitsstatus in den Kundenrechenzentren zu verbessern.
Private Daten in Oracle Databases werden mit immer aktivierter Verschlüsselung für Daten im Ruhezustand und bei der Übertragung geschützt und mit kundeneigenen Verschlüsselungsschlüsseln gesichert.
Oracle Operator Access Control erhöht die Sicherheit, indem es Unternehmen ermöglicht, vollständig zu überwachen, auf welche Exadata Cloud@Customer-Ressourcen Oracle Cloud-Betreiber zugreifen können und welche Maßnahmen sie während der Remote-Verwaltung ergreifen können.
Oracle erstellt Full-Stack-Patch-Sets für Exadata Cloud@Customer und koordiniert deren schnelle Bereitstellung mit den IT-Teams der Unternehmen, um Bedrohungen und Risiken zu reduzieren, ohne den Betrieb zu unterbrechen.
Oracle Maximum Availability Architecture Best Practices zum Schutz von Oracle-Datenbanken vor Ausfällen und Datenverlust sind auf Exadata Cloud@Customer über die OCI-Konsole einfach erreichbar und in Autonomous Database integriert.
Maximieren Sie die Verfügbarkeit und den Schutz Ihrer Oracle Databases mithilfe bewährter Oracle Maximum Availability Architecture-Best Practices.
Ermöglichen Sie Ihren wichtigen Oracle Databases einen ausfallsicheren Betrieb rund um die Uhr mit der vollständigen Server-, Speicher- und Netzwerkredundanz von Exadata.
Autonomous Database auf Exadata Cloud@Customer erhöht die Verfügbarkeit Ihrer Oracle Databases durch die Verwendung von KI, um potenzielle Probleme zu erkennen und zu beheben, bevor Benutzer dies bemerken.
Oracle Exadata Cloud@Customer ermöglicht die lokale Performance-Skalierung und Hochverfügbarkeit für Ihre Oracle Databases mit Oracle RAC.
Zur Verbesserung von Geschäftskontinuität und Disaster Recovery verwaltet Active Data Guard sowohl synchronisierte Standby- als auch Replikat-Oracle Databases in Ihrem Datenzentrum oder außerhalb des Unternehmens.
Bei großen Datenbankimplementierungen automatisiert Exadata Fleet Update die Wartungsarbeiten, indem Datenbanken und Netz-Infrastrukturen in einem einzigen Wartungsplan und -zyklus zusammengefasst werden.
Unternehmen zahlen nur für die ECPU-Kerne, die von den Datenbankservices verbraucht werden, indem sie die Online-Skalierung des Exadata Database Service und die vollautomatische Skalierung mit Autonomous Database nutzen. Die Skalierung der CPU-Kerne wird online durchgeführt, um einen kontinuierlichen Betrieb zu ermöglichen.
Mit Autonomous Database on Exadata Cloud@Customer können Unternehmen persistente Datenbanken ohne Verbrauchskosten zum Zeitpunkt der Erstellung oder wenn der Verbrauch auf Null gesetzt wird, erstellen.
Exadata Cloud@Customer X11M bietet eine hohe Compute- und Speicherdichte und ermöglicht Unternehmen, ihre Oracle Database-Workloads in kleineren Konfigurationen zu konsolidieren, die weniger Kosten verursachen sowie weniger Strom und Platz im Data Center verbrauchen.
Durch die Konsolidierung von Datenbanken auf Exadata Cloud@Customer mit der von Oracle verwalteten Infrastruktur wird die Verwaltungseffizienz und die Infrastrukturauslastung verbessert. Die Automatisierung der Datenbankverwaltung mit Autonomous Database reduziert den Aufwand für die Datenbankverwaltung und setzt Ressourcen frei, um Innovationen zu beschleunigen.
Autonomous Database und Exadata Database Service laufen gleichzeitig in isolierten VM-Clustern auf derselben Exadata Cloud@Customer-Infrastruktur. So können Kunden ganz einfach einen komplett autonomen Datenbankservice ohne Vorlaufkosten verwenden.
Unternehmen können jetzt Oracle Database 23ai auf Exadata Cloud@Customer mit Exadata Systems Software 24ai betreiben. Entwickler können die AI Vector Search-Funktionalität nutzen, um bestehende Oracle Database-Anwendungen mit semantischen Such- und RAG-Funktionen auszustatten und dabei native Vektordatentypen und -verarbeitung zu verwenden, ohne dass spezielle Datenbanken erforderlich sind.
Darüber hinaus sind Entwickler in der Lage, die Entwicklung von JSON-basierten Anwendungen zu vereinfachen und gleichzeitig eine hochgradig differenzierte Leistung und Sicherheit mit den neuen konvergenten Datenbankfunktionen in Oracle Database 23ai zu bieten, die JSON-Datenstrukturen mit dem relationalen Modell vereinen und so das Beste aus beiden Ansätzen bieten.
Anwendungen, die große Datenmengen verarbeiten, werden schneller ausgeführt, da SQL-Abfragen, -Analysen und -ML-Algorithmen auf intelligente Speicherserver ausgelagert werden, um Datenübertragungen zu minimieren und Datenbankserverressourcen für andere Workloads freizugeben.
Die wichtigen Transaktionsanwendungen eines Unternehmens laufen schneller, da die Datenbankserver direkt auf den Exadata RDMA-Speicher (XRMEM) in gemeinsam genutzten Speicherservern zugreifen. Dieser direkte Zugriff erfolgt ohne Overhead durch das Betriebssystem oder das Netzwerk und reduziert die Leselatenzen auf weniger als 14 Mikrosekunden.
Die integrierte I/O-Ressourcenverwaltung und die ML-basierte automatische Indizierung und Abstimmung von Datenbanken sorgen dafür, dass sie ohne DBA-Verwaltung mit Höchstgeschwindigkeit laufen.
Mehrere VM-Cluster für Exadata Database Service und Autonomous Database können mit individuellen Mischungen von Rechen- und Speicherressourcen erstellt werden, um unterschiedliche Workloads und betriebliche Isolationsanforderungen für wichtige Workloads zu unterstützen.
Benutzer können Datenbanken über eine sichere Verbindung zur OCI-Control Plane über einen verschlüsselten Webbrowser, eine Befehlszeilenschnittstelle oder eine REST-API sicher bereitstellen und verwalten.
Aktivieren Sie 0 bis 48 OCPUs mit 38 TB NVMe-Flashcache, 73 TB verwendbarem Speicher und bis zu 562.500 SQL-IOPS.
Aktivieren Sie 0 bis 124 OCPUs mit 4,5 TB PMEM, 76 TB NVMe-Flashcache und 190 TB nutzbarem Speicher mit bis zu 5,6 Millionen SQL-IOPS und 144 Kerne SQL-Verarbeitungsleistung in intelligenten Speicherservern.
Aktivieren Sie 0 bis 248 OCPUs mit 9 TB PMEM, 153 TB PCIe 4,0 NVMe-Flashcache und 381 TB nutzbarem Speicher mit bis zu 11,2 Millionen SQL-IOPS und 288 Kerne SQL-Verarbeitungsleistung in intelligenten Speicherservern.
Aktivieren Sie 0 bis 496 OCPUs mit 18 TB PMEM, 307 TB PCIe 4,0 NVMe-Flashcache und 763 TB nutzbarem Speicher sowie bis zu 22,4 Millionen SQL-IOPS und 576 Kerne SQL-Verarbeitungsleistung in intelligenten Speicherservern.
Kunden können die elastische Speichererweiterung von Exadata Cloud@Customer verwenden, um die Speicherkapazität und intelligente Speicherverarbeitungsfunktionen zu erhöhen, ohne zusätzliche Rechenserver hinzuzufügen. Unternehmen mit Basis-, Quarter und Half Rack-Systemen können diese auf bis zu 12 Speicherserver erweitern.
PCIe 4.0 Dual-Port Active-Active-100 GB/Sek. RDMA over Converged Ethernet (RoCE) Netzwerk bietet 80 % mehr Durchsatz zwischen Speicher- und Rechenservern als auf X8M-Systeme, sodass konsolidierte Workloads von Kunden schneller ausgeführt werden können. Die Kommunikation mit Anwendungsservern und Multi-Cloud-Umgebungen ist über bis zu sechzehn Ethernet-Verbindungen von 25 GB/Sek. optimiert.
Zwei lokale Server ermöglichen die Remote-Verwaltung von Oracle Infrastruktur und den lokalen Betrieb, wenn keine Netzwerke verfügbar sind.
„Oracle passt in [die/unsere] Strategie und ergänzt unsere bestehende Reise. Es wird Anwendungen geben, die in der On-Premises-Welt verbleiben, und wir müssen in ihre Vereinfachung investieren. Die Lösung unterstützt unsere Cloud-Strategie voll und ganz, unterstützt die Nutzung von Technologie als Service und bietet erhebliche finanzielle Vorteile.“
Bernd Leukert
Head of Technology, Data and Innovation, Deutsche Bank
Vereinfachen Sie Ihre Abläufe mit dem OCI-Management und Autonomous Database, während Sie die Datenresidenz- und Konnektivitätsanforderungen erfüllen, die in Public Cloud-Rechenzentren nicht erfüllt werden können.
Führen Sie zeitkritische Datenbank-Workloads aus, initiieren Sie neue Geschäftsprogramme und beschleunigen Sie Ihre vierteljährlichen Finanzabschlüsse mit dynamischer Ressourcenskalierung.
Steigern Sie Ihre Innovationskraft, indem Sie Ihre Oracle Database-Anwendungen mit integrierten AI Vector Search- und ML-Funktionen und vollwertigen Datenbanken entwickeln und testen und dabei nur für das bezahlen, was Sie wirklich nutzen.
Führen Sie gleichzeitig autonome und nicht autonome Datenbanken auf derselben Oracle Exadata Cloud@Customer aus. So können Sie die Konsolidierungseffizienz steigern und gleichzeitig die Verwaltungs- und Verbrauchskosten senken.
Bob Thome, Vice President, Exadata Product Management
Wir freuen uns, die sofortige Verfügbarkeit von Oracle Exadata X11M für Cloud-Deployments bekannt zu geben. Diese intelligente Datenplattform der nächsten Generation führt Oracle Exadata Database Service und Oracle Autonomous Database in Oracle Cloud, Multicloud-Deployments und in Ihrem Data Center mit Exadata Cloud@Customer aus.
Mit den wichtigsten Informationen zur Konfiguration und Verwaltung Ihrer Exadata Cloud@Customer-Bereitstellung und anderen Oracle Cloud Infrastructure-Funktionen können Sie Ihre Ressourcen optimal nutzen.
Erstellen, Testen und Bereitstellen von Anwendungen in der Oracle Cloud – kostenlos.
Finden Sie heraus, wie Exadata Database Cloud@Customer Ihnen helfen kann.