So migrieren Sie eine Datenbank in die Cloud

Was versteht man unter Cloud-Migration?

Bei der Cloud-Migration werden einige oder alle Computing-Ressourcen eines Unternehmens in die Cloud übertragen. Die Ressourcen werden in der Regel auf eine der folgenden drei Arten migriert:

  • On-Premises-Migration: Von On-Premises-Data-Centern zu Public Clouds
  • Cloud-to-Cloud-Migration: Von der Plattform eines Cloud-Providers zur Plattform eines anderen Cloud-Providers
  • Umgekehrte Cloud-Migration: Von der Cloud in On-Premises-Data-Center

Gründe für die Verlagerung einer Datenbank in die Cloud

Cloud-Computing bietet die folgenden Vorteile:

  • Niedrigere Betriebskosten:
    Der Could-Service-Provider, der das Datenbankmanagementsystem verwaltet, übernimmt die Verantwortung für die Kosten zur Wartung, für die Sicherheit und zum Support der Infrastruktur. Innerhalb der Cloud müssen Sie in Ihrem eigenen Budget keine Kosten mehr für Aktualisierungen und Ergänzungen der Data Center sowie für die Einstellung neuer IT-Fachleute zur Verwaltung der neuen Infrastruktur berücksichtigen.
  • End-to-End-Sicherheit:
    Die besten Cloud-Service-Provider bieten einen mehrschichtigen End-to-End-Sicherheitsansatz, bei dem auch Cybersicherheitsexperten vor Ort eingesetzt werden, die sich um Folgendes kümmern:
    • Kontinuierliche Bedrohungsüberwachung
    • Datenverschlüsselung während der Übertragung und im Ruhezustand
    • Netzwerkschutz
    • Anwendungssicherheit
    • Datenredundanz
    • Kontinuierliche Validierung
    • Schutz vor Massenlöschungen von Dateien
    • Überwachung verdächtiger Anmeldungen und Aktivitäten
  • Hochverfügbarkeit:
    Eine Datenbank in der Cloud eignet sich perfekt für die Ausführung von Anwendungen, die eine zuverlässige Verfügbarkeit erfordern. Eine verwaltete Datenbank in der Cloud ermöglicht eine einfache Dateifreigabe, Echtzeit-Kollaboration und eine bessere Versionskontrolle.
  • Barrierefreiheit:
    IT-Abteilungen suchen nach Computing-Methoden, die Zugriff auf die Dienstprogramme, Anwendungen und Software bieten, die die Mitarbeiter im Büro zu nutzen gewohnt sind. Remote-Mitarbeiter können über eine verwaltete Datenbank in der Cloud auf alles zugreifen, was ihnen auch im Büro zur Verfügung steht.
  • Skalierbarkeit:
    Viele Cloud-Service-Provider skalieren den Speicherplatz für Daten automatisch nach Bedarf. Eine verwaltete Datenbank in der Cloud bietet Unternehmen sofortige Skalierbarkeit basierend auf Workload-Anforderungen. Dadurch werden die indirekten Kosten im Zusammenhang mit der manuellen Skalierung von Ressourcen drastisch gesenkt.
  • Fokus auf Unternehmen, nicht auf Infrastruktur: Eine Datenbank in der Cloud verlagert Wartung und Support an den Service Provider. Ihre IT-Mitarbeiter müssen so weniger Zeit mit der Fehlerbehebung verbringen und können sich mehr auf das Produktdesign und die Anwendungsentwicklung konzentrieren, um Ihren geschäftlichen Erfolg zu fördern.
  • Automatisierung:
    Durch die Auswahl eines Cloud-Service-Providers, der automatisiertes Patching, Tuning und automatisierte Skalierung bietet, können Compute-Ressourcen sofort und bei Bedarf angepasst werden.

Was sind Best Practices für die Datenbank-Cloud-Migration?

Bestimmen Sie den geschäftlichen Mehrwert

Viele Unternehmen denken nur in Bezug auf die Kosteneffizienz an die Cloud. Daher erhalten sie nicht den Geschäftswert, den sie von ihren Cloud-Bereitstellungen erwarten würden. Bevor Sie mit einer Migration beginnen, sollten Sie sich mit dem einzigartigen Geschäftsmodell und der Einbindung der Cloud vertraut machen.

Wählen Sie den richtigen Ansatz für die Cloud-Migration
  • Im aktuellen Zustand verschieben:
    Dieser Ansatz erfüllt die grundlegenden Anforderungen der Migration zu einer neuen Cloud-Architektur, um die Anwendungsanforderungen zu erfüllen. Dazu werden Anwendungsserver und virtuelle Maschinen (VMs) verschoben.
  • Side-by-Side-Migration:
    Mit dieser Option können Sie Integrationen und Prozesse schrittweise migrieren. Sie ist eine gute Wahl für Umgebungen mit hohem Datenverkehr, in denen kritische Integrationen und Prozesse ausgeführt werden, die kein bestimmtes Fenster für die Migration haben können.
  • Lift and Shift:
    Dieser Prozess ist hilfreich für die Migration vieler verschiedener Umgebungen wie Demo-, DevTest- und Schulungsumgebungen in die Cloud. Nachdem eine Umgebung verlagert wurde, können Sie bei Bedarf separate Instanzen bereitstellen.

Nachdem eine Cloud-Migrationsstrategie ausgewählt wurde, umfasst der Rest der Planungsphase Folgendes:

  • Bestimmen der Anzahl der Instanzen:
    Wenn Sie die Anzahl der zu migrierenden Instanzen (DevTest und Produktion) auswählen, kann eine IT-Abteilung die Anzahl der durch Provisioning bereitzustellenden Integrationsinstanzen bestimmen
  • Identifizieren der Regionen:
    Wählen Sie die Regionen aus, in denen die Instanzen ausgeführt werden sollen, sowie die Data Center, in denen sie gehostet werden. Weitere Informationen zu Regionen finden Sie unter https://www.oracle.com/cloud/data-regions/
  • Bestimmen von Anforderungen für neue Features:
    Definieren Sie die neuen Features, die Ihr Unternehmen durch die Cloud-Migration erhalten möchte, sowie die Anforderungen, die der Cloud Service Provider erfüllen muss.
  • Ausarbeiten einer Übernahmestrategie:
    Bestimmen Sie die beste Zeit für die Migration in Ihrem Unternehmen
  • Beheben von Funktionslücken:
    Machen Sie sich mit allen Einschränkungen der Migrationsfunktion vertraut, die Quotenlimits und mögliche Complianceprobleme umfassen können
  • Festlegen des Budgets:
    Ihr Cloud-Migrationsbudget muss neue monatliche Ausgaben für die Nutzung der Cloud-Services enthalten
  • Erstellen eines Bestands aller zu migrierenden digitalen Assets:
    Fügen Sie den Lizenztyp jedes Tools hinzu, um sicherzustellen, dass Ihre Lizenz Cloud-Umgebungen abdeckt
  • Ausführen von Performanceprüfungen:
    Um zu verhindern, dass Probleme zusammen mit Ressourcen übertragen werden, führen Sie eine Performanceprüfung aus, bevor Sie eine Datenbank in die Cloud migrieren
Stellen Sie sicher, dass Software konfiguriert werden kann

Wählen Sie einen Service Provider mit einer Plattform, die aktualisierbare Konfigurationen ermöglicht. Einige Cloud Provider erweitern die Software allerdings etwas anders. Um den individuellen Workload-Anforderungen gerecht zu werden, verwenden Cloud Service Provider proprietäre Sprachen, die nur Designs mit strengen Einschränkungen ermöglichen.

Verschaffen Sie sich mit der Cloud einen Wettbewerbsvorteil

Die Cloud bietet leistungsstarke und benutzerfreundliche Berichts- und Analysefunktionen für eine Vielzahl von Benutzern, unabhängig davon, ob es sich um Führungskräfte, Linienmanager, Mitarbeiter oder Prozessexperten handelt. In der Vergangenheit mussten Teams möglicherweise darauf warten, dass Berichte von separaten Datenbanken erstellt wurden, die in den verschiedenen Abteilungen immer mehr wurden und widersprüchliche Daten zeigten. Durch die Migration in die Cloud erhalten Unternehmen einen einfacheren Zugriff auf Daten und können so schneller Entscheidungen treffen.

Wählen Sie eine Cloud-Architektur, die sowohl die geschäftlichen als auch die technologischen Anforderungen erfüllt

Setzen Sie alte Modelle zugunsten von Designs zurück, die die Cloud-Architektur des Service Providers optimal nutzen. Stellen Sie sicher, dass die Cloud-Architektur die Anforderungen Ihres Unternehmens erfüllt. Verschiedene Arten von Cloud-Computing-Architekturen:

  • Eine Baseline-Cloud mit einem automatischen Skalierungsvorteil für höhere Workload-Anforderungen
  • Eine Hybrid-Cloud-Architektur mit der Flexibilität einer Private Cloud und der Möglichkeit, eine Public Cloud zu verwenden, wenn zusätzliche Ressourcen benötigt werden
Sicherheitsstrategie entwickeln

Berücksichtigen Sie die vom Cloud Service Provider angebotenen Sicherheitskontrollen und die Funktionsweise dieser Kontrollen mit Legacy-Sicherheitssystemen, die noch im Haus sind.

  • Stellen Sie sicher, dass die Strategie vertrauliche Daten sowohl während der Übertragung als auch im Ruhezustand schützt
  • Berücksichtigen Sie einen Sicherheitsansatz, der schnelle, automatisierte Antworten zur Erkennung möglicher Bedrohungen bietet und so Verstöße verhindern kann
  • Entwickeln Sie Regeln, die den Benutzerzugriff basierend auf Identität und Autorisierung bewerten
  • Prüfen Sie die Single Sign-On(SSO)-Authentifizierung, wodurch die Benutzerfreundlichkeit verbessert wird. SSO erfordert nur eine Anmeldung bei einer Netzwerkdomain oder Anwendung für den Zugriff auf andere zugehörige Services
Monitoring System einrichten

Die kontinuierliche Überwachung der Cloud sorgt für eine fehlerfreie Cloud-Umgebung. Sie können ein eigenes Monitoring-System einrichten oder die vom Cloud Provider angebotenen Module nutzen. Stellen Sie in jedem Fall sicher, dass Sie über grundlegende Visibilitätskontrollen wie Auditlogs verfügen. Verwenden Sie wenn möglich Automatisierungstools und Analysetools, um regelmäßige Sicherheits- und Performance-Alerts einzurichten.

Cloud-Migrationsprozess automatisieren

Beschleunigen Sie die Cloud-Migration, indem Sie sich wiederholende Muster automatisieren. Die Automatisierungsfunktionen werden vom Cloud Service Provider und den Tools des Providers bestimmt und können Folgendes umfassen:

  • Automatisierte Skripte ausführen
  • Automatisierung auf Controller-Ebene implementieren
  • Serveroptimierung automatisieren

Auswahl des richtigen Cloud Service Providers

Die Migration in die Cloud, nur um Kostenvorteile zu erzielen, könnte die positiven Resultate einschränken, die ein Unternehmen erzielen kann. Auch die Auswahl des Service Providers, der aktuelle und zukünftige Anforderungen erfüllen soll, kann dadurch begrenzt werden. Sehen Sie sich die Angebote der einzelnen Cloud Service Provider, bevor Sie eine Auswahl treffen.

  • Funktionen
    Prüfen Sie die Services und Funktionen der jeweiligen Cloud Service Provider, und bewerten Sie, wie diese die Fähigkeiten eines IT-Teams ergänzen und erweitern würden. Einige Cloud-Lösungen sind hoch standardisiert und für viele verschiedene Unternehmen geeinigt, während andere spezifische Branchenkenntnisse erfordern, um Compliance- und Geschäftsregeln für die Cloud aufrechtzuerhalten.
  • Expertise
    Die Zusammenarbeit mit einem externen Cloud Service Provider bedeutet auch, „Cloud-Mitarbeiter“ für IT-Sicherheit, -Wartung und -Administration zur Verfügung zu haben, ohne dass Kosten für die Einstellung neuer Mitarbeiter und die Zuweisung neuer Rollen anfallen. Diese zusätzliche Expertise, die der Service Provider liefert, befreit internes IT-Personal von administrativen Aufgaben, wodurch sie Initiativen zur Förderung des Unternehmenswachstums mehr Aufmerksamkeit widmen können.
  • Unternehmensziele
    Die Entscheidung für die Migration in die Cloud sollte erst getroffen werden, wenn ausreichend Informationen eingeholt wurden und das Potenzial der Cloud bekannt ist. Was möchte Ihre Organisation erreichen? Welche der vielen Vorteile, die das Cloud-Computing bietet, werden in Ihrem Unternehmen wirklich einen Unterschied machen?
Stellen Sie zu jedem Cloud Service Provider die folgenden Fragen:
  • Sind erweiterte Cloud-Analysetools zugänglich?
  • Kann der Cloud Service Provider sofort skalieren, um eine höhere Anzahl von Workloads zu bewältigen?
  • Kann der Cloud Service Provider die Daten in der Cloud speichern, verwalten und analysieren?
  • Kann der Cloud Service Provider die Effizienz im gesamten Unternehmen oder nur in einigen Bereichen spürbar verbessern?
  • Gibt es in der Cloud erweiterte Tools für die Anwendungen Ihres Unternehmens?
  • Sind Performance-Tuning und Patching automatisiert?

Sobald die Ziele für die Verlagerung einer Datenbank in die Cloud mit den Fähigkeiten und dem Fachwissen eines Service Providers übereinstimmen, kann ein Unternehmen die richtigen Entscheidungen treffen, einschließlich der Art und Weise, wie und wann die Migration durchgeführt wird.

Berücksichtigen Sie autonomes Cloud-Computing

Eine autonome Datenbank ist eine Cloud-Datenbank, die maschinelles Lernen verwendet, um Performance-Tuning, Sicherheit, Backups, Updates und Management-/Wartungsaufgaben zu automatisieren. Eine autonome Datenbank in der Cloud kümmert sich um all diese Aufgaben, ohne dass manuelle Eingriffe erforderlich sind.

Eine autonome Datenbank bietet mehrere Vorteile, darunter:

  • Maximale Datenbankverfügbarkeit, Performance und Sicherheit – einschließlich automatischer Patches und Fixes
  • Eliminierung manueller, fehleranfälliger Verwaltungsaufgaben
  • Reduzierte Kosten und verbesserte Produktivität durch Automatisierung von Routineaufgaben

Oracle Autonomous Database stellt hochverfügbare Datenbanken bereit, konfiguriert und optimiert bestimmte Workloads und skaliert Compute-Ressourcen bei Bedarf automatisch. Durch den automatischen Schutz sensibler und regulierter Daten, das Patchen einer Datenbank auf Sicherheitslücken und das Verhindern unbefugten Zugriffs können die Betriebskosten um bis zu 90 Prozent gesenkt werden – mit Oracle Autonomous Database.