Das In-Memory-Datenraster ermöglicht Anwendungsentwicklern und -managern einen schnellen Zugriff auf Schlüsselwertdaten. Coherence gewährleistet den Kunden maximale Skalierbarkeit und Performance in Unternehmensanwendungen, indem gruppierter Daten-Storage mit geringer Latenz, polyglottes Grid-Computing und asynchrones Ereignis-Streaming bereitgestellt werden.
Sehen Sie in dieser Demo, wie Coherence funktioniert.
Coherence ist ein verteiltes In-Memory-System zum Speichern von häufig genutzten Daten, das die Anwendungsleistung erheblich beschleunigt.
Coherence speichert Daten, auf die häufig zugegriffen wird, als serialisierte Schlüssel-Wert-Paare in einem Java Virtual Machine (JVM)-Cluster mit automatischem Sharding. Lese-, Abfrage- und Schreiblatenzen sind mit etwa 1 Millisekunde äußerst schnell, um maximale Anwendungsleistung und Stabilität zu gewährleisten.
Coherence gewährleistet maximale Skalierbarkeit und Performance durch die Bereitstellung von gruppiertem Daten-Storage mit geringer Latenz, mit dem mehrere Anwendungen, in verschiedenen Sprachen, Daten schnell lesen und schreiben sowie asynchrones Ereignis-Streaming in großem Maßstab verarbeiten können. Zusätzlich bieten alle Coherence-Dienste Failover und Failback ohne Datenverlust über die Coherence-Cluster-Struktur hinweg.
Der Einsatz gemischter Sprach-/Polyglot-Funktionen im Datengitter zur parallelen Ausführung im Speicher ermöglicht Leistungsgewinne im Vergleich zum Batch- oder seriellen Abrufen der Daten aus dem Storage. Die blockierungsfreie Parallelitätskontrolle von Coherence und die effizienten atomaren Transaktionen minimieren Konflikte und Latenzen, was zu einem verbesserten Systemdurchsatz und einer verbesserten Fehlertoleranz führt.
Für hoch skalierbare und entkoppelte ereignisgesteuerte Architekturen bietet Coherence Ereignismodelle sowohl innerhalb von Serverprozessen als auch zwischen Servern und Clients sowie Messaging mit Publishern, Themen und Abonnenten.
Coherence-Maps sind logische Strukturen, die synchron oder asynchron aus beliebigen Sicherungsdatenquellen lesen und in diese schreiben können, z. B. eine Datenbank oder Festplattendatei. Um sicherzustellen, dass die Daten, mit denen Ihre Anwendung arbeitet, aktuell sind, werden alle Änderungen an der Quellendatenbank von Oracle GoldenGate HotCache repliziert, da der Coherence-Cache effizient aktualisiert wird. Eine geringe Latenz ist gewährleistet, da die Daten beim Auftreten der Änderung in der Datenbank übertragen werden, um sicherzustellen, dass Sie immer mit den aktuellen Daten arbeiten.
Coherence bietet Federated Caching, um mehrere Cluster zu verknüpfen, sodass Cache-Daten automatisch zwischen Clustern synchronisiert werden. Diese Multi-Site-Architektur bietet Redundanz, externe Sicherung und mehrere Zugriffspunkte für Anwendungsbenutzer an verschiedenen geografischen Standorten.
Coherence ist in Docker-Images verfügbar und verfügt über einen eigenen Kubernetes Operator. Grafana- und Kibana-Dashboards erleichtern die Überwachung. Coherence wird auch im Oracle Cloud Infrastructure Marketplace zur sofortigen Bereitstellung angeboten.
Coherence*Web ist ein HTTP-Sitzungsverwaltungsmodul zum Management des Sitzungsstatus in Cluster-Umgebungen. Konfigurieren Sie auf einfache Weise fein abgestimmte Sitzungs- und Sitzungsattributbereiche mithilfe von steckbaren Richtlinien. Durch das Hinzufügen von Coherence*Web zu einer Anwendung können Benutzersessions Prozessausfälle, Maschinenfehler und sogar Standortausfälle in Multi-Site-Active/Active-Architekturen überstehen, ohne dass Codeänderungen erforderlich sind.
Das WebLogic Server-Ökosystem kann zum Verwalten von Coherence-Clustern verwendet werden, einschließlich der Administrationskonsole und WLST. Neben EARs und WARs wird ein Grid-Archiv-Typ definiert, der einen Container-Vertrag mit Lebenszyklus und Ereignissen enthält.
Union Pacific Railroad baute seine Logistikplattform der nächsten Generation auf Oracle Coherence auf, da der Umfang seiner Microservice-Architektur (20.000 JVMs, die 1,3 Milliarden Anrufe pro Tag bedienen) eine hoch skalierbare Datenverwaltungstechnologie erforderte.
Union Pacific Railroad baute seine Logistikplattform der nächsten Generation auf Oracle Coherence auf, da der Umfang seiner Microservice-Architektur (20.000 JVMs, die 1,3 Milliarden Anrufe pro Tag bedienen) eine hoch skalierbare Datenverwaltungstechnologie erforderte.
Überladene Backends führen zu Leistungseinbußen. Nutzen Sie Coherence zur Entlastung und Leistungssteigerung.
Die In-Place-Verarbeitung von Coherence ist ideal für datenintensive Berechnungen wie Risikoanalysen bei Finanzdienstleistungen.
Mit Ereignismodellen, Messaging und Integration in Oracle Stream Analytics ist Coherence ideal für ereignisgesteuerte Systeme.
Die Persistenzfunktion von Coherence verringert die Notwendigkeit eines anderen Datenspeichers, der für den von Microservices verwendeten Status benötigt wird.
Randy Stafford, Oracle Coherence Product Manager
Oracle Coherence 14.1.2 wurde mit einer Fülle neuer Features veröffentlicht, die die Entwicklung von unternehmenskritischen Anwendungen im großen Maßstab erleichtern. Es läuft auf Java 17 und 21 und enthält umfangreiche neue Funktionen: überarbeitete und erweiterte Spring-Integration, neue gRPC-basierte Polyglot-Clients, APIs für das Bootstrapping von Clients und Servern und die Implementierung des Repository-Patterns aus dem Domain-Driven-Design, Grid-gestützte Implementierungen von java.util.concurrent-Typen, zahlreiche Verbesserungen der Bedienbarkeit und Beobachtbarkeit und vieles mehr.
Vollständigen Beitrag lesen