SaaS Integrationshandbuch: Bedeutung und Vorteile

Michael Hickins | Senior Writer | 7. Oktober 2024

Führungskräfte verlassen sich auf Daten aus mehreren Anwendungen, um bessere Entscheidungen zu treffen und effizienter zusammenzuarbeiten. Während Geschäftseinheiten in der Regel auf Anwendungen angewiesen sind, die ihre individuellen Funktionen unterstützen, z. B. Human Capital Management-Anwendungen für HR-Teams und ERP-Anwendungen für Finanzteams, ist es die Möglichkeit, diese Anwendungen und die von ihnen erzeugten Daten zu kombinieren, die aus Analysen und KI-Services die umsetzbarsten Erkenntnisse liefern können.

Der Prozess der Integration von Software-as-a-Service-Anwendungen mit anderen SaaS-Apps sowie mit On-Premise-Apps ist entscheidend, aber kompliziert. Zu den Herausforderungen gehören Programmiersprachen, die in der Raffinesse Jahrzehnte auseinander liegen, die Sicherheitsprobleme, die beim Umgang mit mehreren Cloud-Anbietern auftreten, und die unvermeidliche Komplexität beim Versuch, mehrere Point-to-Point-Integrationen zwischen unzähligen Anwendungen wie Finanzen, Beschaffung, Fertigung, Lieferkette, Personalwesen, Vertrieb und Marketing zu verwalten.

Unternehmensarchitekten und -entwickler haben festgestellt, dass die erfolgreichsten Anwendungsintegrationen Integrationsplattformen verwenden, die dazu beitragen, die Konnektivität zu vereinfachen und Prozesse zu automatisieren, um diese Herausforderungen zu bewältigen.

Was ist SaaS-Integration?

Die Integration von SaaS umfasst die Verbindung unterschiedlicher Software-as-a-Service-Anwendungen miteinander sowie mit benutzerdefinierten und sofort einsatzbereiten On-Premises-Anwendungen, damit ihre Daten und die von ihnen verwalteten Prozesse über Organisationen und Partnerökosysteme hinweg gemeinsam genutzt und verknüpft werden können. Da einzelne Geschäftsbereiche anstelle zentralisierter IT-Abteilungen häufig SaaS-Anwendungen erwerben, stammen sie in der Regel von verschiedenen Anbietern und sind daher nicht nativ integriert.

Viele Anwendungen eines Unternehmens sind stark voneinander abhängig. Beispielsweise muss eine HR-Anwendung, die zum Onboarding eines Mitarbeiters verwendet wird, auch in der Lage sein, sich mit separaten Anwendungen zu verbinden, die Bezahlung initiieren, Schlüsselkarten zuweisen und andere Ressourcen zuweisen. Die Integration von SaaS ist auch nach einer großen Akquisition ein großes Problem, da das übernehmende Unternehmen seine Finanz-, HR-, Lieferketten- und anderen SaaS-Anwendungen mit denen des erworbenen Unternehmens verbinden muss. Die nahtlose Integration all dieser Anwendungen ist entscheidend, um die richtigen Workflows zu erstellen, ohne auf manuelle, mühsame und fehleranfällige Prozesse zurückgreifen zu müssen.

SaaS Integration im Vergleich zur App-Integration im Vergleich zur API-Integration

Die SaaS-Integration bezieht sich auf die Integration von SaaS-Anwendungen (Software-as-a-Service) mit anderen SaaS-Anwendungen und/oder mit Anwendungen in On-Premise-Data Centern, einschließlich benutzerdefinierter Anwendungen. Unternehmen verwenden in der Regel Cloud-basierte Integration Platform-as-a-Service (iPaaS) und vordefinierte Connectors und Vorlagen, um sicherzustellen, dass Integrationen skalierbar verwaltet werden können und die Konnektivität nicht durch vierteljährliche SaaS-Updates der verschiedenen Anbieter unterbrochen wird, die sie bereitstellen.

Die App-Integration bezieht sich auf die Integration von benutzerdefinierten und in einem Package integrierten On-Premise-Anwendungen, einschließlich Legacy-Anwendungen, die umfassend geändert wurden. Unternehmens-IT-Abteilungen verwenden in der Regel Middleware, Enterprise Service-Busse (ESBs) und Nachrichtenwarteschlangen, um diese Systeme zu verbinden. Dieser Prozess erfordert die Verwaltung verschiedener Datenformate und Kommunikationsprotokolle und erfordert in der Regel umfangreiche benutzerdefinierte Codierung.

Die API-Integration umfasst das Verbinden von Anwendungen, Daten und Services über Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs), mit denen sie Daten kommunizieren und austauschen können. Mit der API-Integration können Unternehmen die Funktionalität einer Anwendung erweitern, z.B. Urlaubsplanungsfunktionen zu einem zentralen HR-System hinzufügen. Unternehmen können eines von mehreren Standardprotokollen wie SOAP oder REST zusammen mit anderen API-Verwaltungstools verwenden, um beispielsweise ein Zahlungsgateway mit einer E-Commerce-Plattform zu verbinden oder eine Stundennachweisanwendung mit einem Bankensystem zu verbinden sowie eine Drittanbieteranwendung, wie eine Mapping-App, in eine Unternehmens-App zu integrieren.

Wichtige Unterschiede

Die SaaS-Integration konzentriert sich in der Regel auf Cloud-Anwendungs- und Datenservice-APIs, verwendet vordefinierte Connectors und soll Skalierung, Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit unterstützen. Integration-Platform-as-a-Service-Lösungen (iPaaS) vereinfachen alle Aspekte der SaaS-Integration.

Die Anwendungsintegration ist in der Regel komplexer und umfasst verschiedene Systeme, wie Legacy-Anwendungen (einschließlich Mainframe), in Packages integrierte und benutzerdefinierte On-Premises-Anwendungen.

Die API-Integration konzentriert sich auf die Verwendung von APIs, um den Datenaustausch in Echtzeit zu erleichtern und die Funktionalität von Standardanwendungen für Finanzen, Personalwesen, Lieferkette, Vertrieb und andere Anwendungen zu erweitern. In der Regel sind umfassende technische Kenntnisse über APIs, deren Orchestrierung und Sicherheits-Policys erforderlich.

Wichtigste Erkenntnisse:

  • Mit der Integration von SaaS können Unternehmen ihre Technologieinvestitionen optimal nutzen, indem sie Anwendungen verschiedener Anbieter und in verschiedenen Abteilungen ermöglichen, mit wenig bis gar keinem manuellen Eingriff zu kommunizieren und Daten auszutauschen.
  • Die Beseitigung von Datensilos ermöglicht eine umfassendere Automatisierung von Prozessen und erstellt vertrauenswürdige Quellen für Vorhersageanalysen und KI.
  • Die Verwendung von iPaaS zur Ausführung der SaaS-Integration kann dazu beitragen, die Projektabwicklung zu beschleunigen und die Komplexität beim Erstellen mehrerer benutzerdefinierter Point-to-Point-Integrationen zu reduzieren. Dies trägt dazu bei, das Fehlerrisiko zu reduzieren, die Betriebskosten zu senken und die Verwaltung von Integrationen zu vereinfachen, da SaaS-Provider vierteljährliche Updates veröffentlichen.
  • Unternehmensentwickler und -architekten stehen vor einer Reihe von Herausforderungen bei der Integration von SaaS, darunter Anforderungen an die Sicherheit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Notwendigkeit, sicherzustellen, dass Daten zeitnah über Anwendungen hinweg geteilt werden, damit wichtige Geschäftsprozesse nicht beeinträchtigt werden.

SaaS-Integration erklärt

Die Integration von SaaS hilft Unternehmen dabei, ihre Technologieinvestitionen am effizientesten zu nutzen, indem sie es Systemen verschiedener Anbieter und in verschiedenen Abteilungen ermöglicht, Daten zeitnah zu teilen. Diese Integration kann dazu beitragen, eine Reihe zugehöriger Geschäftsaktivitäten zu automatisieren, wie z.B. die Bereitstellung von Sicherheitsüberprüfungen, den Start der Mitarbeiterbereitstellung und die Initiierung von Onboardingprozessen für neue Mitarbeiter im Zusammenhang mit der Personalabteilung, jedoch nicht direkt in der Provinz. Es hilft auch, eine vertrauenswürdige Datengrundlage für erweiterte Datenanalysen und andere Formen künstlicher Intelligenz bereitzustellen.

Anders ausgedrückt: Die Integration von SaaS sorgt für einen effektiven Zyklus von Informationsflüssen und ereignisbasierter Synchronisierung, die Unternehmen benötigen, um ihre Mitarbeiter bei fundierteren Entscheidungen zu unterstützen.

Größere Unternehmen verwenden häufig Enterprise iPaaS (EiPaaS)-Systeme für die SaaS-Integration. Dadurch können IT-Mitarbeiter diese Integrationen verwalten, da unterschiedliche SaaS-Anwendungen vierteljährlich aktualisiert werden und die Anzahl der Anwendungen wächst.

Die meisten erfolgreichen SaaS-Integrationen vermeiden auch benutzerdefinierte Codierung so weit wie möglich, da benutzerdefinierter Code schwieriger zu verwalten und zu automatisieren ist. Um die Bereitstellung zu beschleunigen und den Betrieb zu vereinfachen, verwenden IT-Abteilungen nach Möglichkeit vorgefertigte Connectors und Vorlagen, insbesondere für die beliebtesten SaaS-Unternehmensanwendungen.

Warum ist die Integration von SaaS für Unternehmen wichtig?

In einer Welt, in der die meisten großen Unternehmen Anwendungen von einer Vielzahl von Anbietern erworben haben, oft im Laufe von Jahrzehnten, ist es für sie entscheidend, diese Anwendungen zu integrieren, um eine umfassendere, gemeinsam nutzbare Quelle für Finanz-, Lieferketten-, HR-, Vertriebs-, Marketing- und andere Informationen zu bilden. Nur dann können Führungskräfte die fundiertesten Entscheidungen treffen, zum Teil durch die Anwendung von KI auf ihre umfangreichen, integrierten Datenquellen.

Vorteile der Integration mit SaaS

Durch die Integration von SaaS-Unternehmensanwendungen in andere Anwendungen und Daten über Clouds und On-Premises-Data-Center hinweg können Unternehmen ihre Technologieinvestitionen optimal nutzen und Führungskräfte in die Lage versetzen, Entscheidungen basierend auf den vollständigsten, zuverlässigsten und aktuellsten Daten zu treffen. Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Vorteile einer solchen Integration.

  • Daten aus einer HR-Onboarding-Anwendung können von einer Facility-Anwendung verwendet werden, um einem neuen Mitarbeiter eine Schlüsselkarte mit den entsprechenden Berechtigungen auszustellen.
  • Daten aus einer E-Commerce-App können eine Bestellanforderung auslösen, um den durch einen letzten Verkauf erschöpften Bestand aufzufüllen.
  • Ein globales Logistik- und Lieferunternehmen steigerte die Produktivität seines Finanzteams erheblich, indem es einen digitalen Assistenten erstellte, der bei der Automatisierung von etwa 25 verschiedenen Geschäftsprozessen half, einschließlich Einkaufs-, Rechnungsstellungs- und Spesenanfragen, die es nur dank einer ganzheitlichen Integrationsstrategie erreichen konnte.
  • Ein Einzelhändler kann KI auf historische Verkaufsdaten aus einer SaaS ERP-Anwendung in Kombination mit Daten aus einer Merchandising-Anwendung und Daten aus einer Wetter-App eines Drittanbieters anwenden, um vorherzusagen, an welchen Orten er mehr Bestand an Wollschals platzieren soll.
  • Kunden, die online kaufen, erhalten die neuesten Informationen über die Produktverfügbarkeit, da Daten aus den E-Commerce-, Bestands- und Shop-Merchandising-Systemen des Verkäufers auf Ereignisbasis aktualisiert werden, was bedeutet, dass Aktualisierungen der Daten in einem System, wie z. B. einer neuen Kundenbestellung, anderen "Abonnement"-Systemen, wie z. B. der Bestandsverwaltung, zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Echtzeitverfügbarkeit von Daten hilft Führungskräften, schnell fundiertere Entscheidungen zu treffen und so die Effektivität und Agilität des Unternehmens zu verbessern. Dies hilft, Aufzeichnungs- und Intelligenzsysteme auszurichten.
  • Mit der Integration von SaaS können Entwickler und Architekten von Unternehmenssoftware Data Governance-Richtlinien durchsetzen, indem sie die Datenkonsistenz über Anwendungen, Daten und Partnerökosysteme hinweg verbessern.
  • Durch die Automatisierung von SaaS-Integrationen mit iPaaS können Fehler minimiert und Ressourcen für strategischere Aufgaben freigegeben werden. Außerdem trägt es dazu bei, die IT-Kosten zu senken, indem der Bedarf an benutzerdefinierten Integrationen reduziert, der Betrieb vereinfacht und der Wartungs- und Upgradeaufwand minimiert wird.

Herausforderungen bei der SaaS-Integration

Die Softwareentwickler und Architekten, die für die Integration von SaaS-Anwendungen verantwortlich sind, stehen vor einer Reihe von Herausforderungen, darunter Skalierbarkeit, Sicherheit, Datensynchronisierung und die Komplexität von Konfigurationen. Mehr zu diesen und anderen Herausforderungen unten.

  • Skalierbarkeit und Performance. Mit zunehmendem Wachstum wachsen auch das Datenvolumen und die Anzahl der Anwendungsintegrationen. Die Gewährleistung einer effizienten Skalierung dieser Integrationen ohne Beeinträchtigung der Performance ist eine große Herausforderung. Beispielsweise kann es bei der Website eines schnell wachsenden E-Commerce-Unternehmens zu Verzögerungen und Leistungsproblemen kommen, wenn neue SaaS-Anwendungen für Logistik und Marketing aufgrund der erhöhten Dataload- und Transaktionsmenge implementiert werden.
  • Komplexität der Integration. Die Integration mehrerer SaaS-Anwendungen erfordert häufig komplexe Konfigurationen und Anpassungen, die erhebliche technische Kenntnisse und Ressourcen erfordern und die Kosten erhöhen. Beispielsweise können behördliche Einschränkungen und unterschiedliche Datenformate eine zusätzliche Komplexität für einen Gesundheitsdienstleister schaffen, der Patientenverwaltungs-, Abrechnungs- und elektronische Patientenakten-Systeme integriert.
  • Sicherheit und Compliance. Unternehmen, die SaaS-Anwendungen integrieren, müssen eine Vielzahl interner, branchenübergreifender und branchenübergreifender Vorschriften einhalten, einschließlich der Vorschriften für die Informationssicherheit. Die Nichteinhaltung kann zu schwerwiegenden rechtlichen und finanziellen Folgen und im Falle von Sicherheitsverletzungen, Geldbußen und Reputationsschäden führen.
  • Wartung und Upgrades. Die kontinuierliche Wartung von SaaS-Integrationen und -Erweiterungen kann eine Herausforderung sein, insbesondere wenn SaaS-Anbieter Updates veröffentlichen, die vorhandene Integrationen und automatisierte Prozesse beeinträchtigen könnten. Beispiel: Ein Hersteller, der SaaS-Anwendungen für das Lieferkettenmanagement verwendet, kann mit Unterbrechungen konfrontiert werden, wenn bei einem Update des Bestandsverwaltungssystems Unternehmenssoftwarearchitekten ihre vorhandenen Integrationen mit dem Beschaffungssystem des Unternehmens neu kodieren und testen müssen.
  • Mangel an Echtzeitintegration. Wenn die ereignisbasierte Datensynchronisierung zwischen SaaS-Anwendungen nicht erfolgreich verläuft, können Verzögerungen bei Datenupdates zu Ineffizienzen und verpassten Chancen führen. Beispiel: Ein globales Logistikunternehmen kann keinen aktualisierten Versandstatus bereitstellen, wenn die Echtzeitintegration zwischen seinem Tracking-, Abrechnungs- und Kundenbenachrichtigungssystem unterbrochen wird.

So integrieren Sie SaaS-Anwendungen

  1. Bewerten Sie die Geschäftsanforderungen und -ziele. Identifizieren Sie die spezifischen Geschäftsprozesse, die integriert werden müssen, und verstehen Sie die Ziele, wie Datenkonsistenz oder Echtzeitzugriff, und erfassen Sie dann Anforderungen von Stakeholdern. Ein Einzelhändler, der seine CRM- und ERP-Systeme integrieren möchte, um sicherzustellen, dass Kundendaten über die gesamte Vertriebs- und Bestandsverwaltung hinweg konsistent sind, möchte Geschäftsanforderungen von Stakeholdern in den Bereichen Vertrieb, Finanzen und Beschaffung sowie technische Anforderungen von Geschäftsanalysten erfassen.
  2. Wählen Sie die richtige Integrationsplattform. Wählen Sie eine Integrationsplattform, die sowohl die erforderlichen Anwendungsfälle als auch die Anforderungen an Skalierbarkeit, Sicherheit und Compliance unterstützt. Erwägen Sie iPaaS-Lösungen für umfassende Integrations- und Geschäftsautomatisierungsfunktionen. Suchen Sie nach vollständiger Abdeckung für alle erforderlichen Anwendungsfälle für Anwendungen und Datensynchronisierung.
  3. Integrationsarchitektur entwerfen. Strukturieren Sie die Integrationsarchitektur, einschließlich des Datenflusses, der Integrationspunkte und der Verwendung von APIs oder Connectors. Planen Sie Skalierbarkeit und andere zukünftige Anforderungen.
  4. Daten zuordnen und Workflows definieren. Identifizieren Sie die zu integrierenden Daten, ordnen Sie Datenfelder zwischen Systemen zu, und definieren Sie Workflows zur Automatisierung von Geschäftsprozessen. Bestätigen Sie die Datenkonsistenz und -genauigkeit. Beispielsweise können Unternehmenssoftwarearchitekten eines E-Commerce-Unternehmens Kundendatenfelder zwischen seinen Marketingautomatisierungs- und Kundensupportsystemen zuordnen, um zu bestätigen, dass Servicemitarbeiter Kunden relevante und personalisierte Erfahrungen bieten können.
  5. Integrationen entwickeln und konfigurieren. Verwenden Sie eine Integrationsplattform, um SaaS-Integrationen zu entwickeln und zu konfigurieren, einschließlich der Einrichtung von Connectors für APIs und benutzerdefinierter Logik zur Verarbeitung bestimmter Geschäftsregeln.
  6. Testen Sie Integrationen gründlich. Führen Sie umfangreiche Tests durch, um zu bestätigen, dass die SaaS-Integrationen wie erwartet funktionieren, einschließlich Unit-Tests, Systemtests und Benutzerakzeptanztests. Validieren Sie die Datengenauigkeit und verarbeiten Sie Workflows. Beispielsweise sollte ein Telekommunikationsunternehmen, das seine Integration von Abrechnungs- und ERP-Systemen bewertet, die Genauigkeit der Rechnungsgenerierung testen.
  7. Integrationen bereitstellen. Nach umfangreichen Tests können SaaS-Integrationen in einer Produktionsumgebung eingeführt werden, idealerweise zu einem Zeitpunkt, zu dem die Unterbrechungen des Geschäftsbetriebs minimal sind. Planen Sie bei Problemen eine Rollback-Strategie.
  8. Integrationen überwachen und verwalten. Überwachen Sie kontinuierlich Integrationen im Hinblick auf Performance, Sicherheit und Compliance mit internen, branchenspezifischen und anderen regulatorischen Anforderungen und Standards. Aktualisieren und verwalten Sie regelmäßig Integrationen, um Änderungen in SaaS-Anwendungen und Geschäftsanforderungen gerecht zu werden. Bestätigen Sie, dass externe Berater alle relevanten Kenntnisse an Unternehmenssoftwarearchitekten übertragen.

Nutzen Sie die Vorteile der Integration von SaaS mit Oracle

Eine der größten Herausforderungen bei der Integration von SaaS besteht darin, dass nur selten eine Anwendung mit einer anderen verbunden wird, sondern Updates über unzählige Anwendungen, Datenquellen und sogar Partnerunternehmen hinweg orchestriert werden. Eine Integrationsplattform für alle Geschäftssysteme vereinheitlicht den Datenfluss, unterstützt Unternehmensarchitekten bei der vertrauensvollen Verbindung von SaaS-Anwendungen und ermöglicht es ihnen, sich auf wirkungsvollere Geschäftsautomatisierungs- und Innovationsinitiativen zu konzentrieren, anstatt auf technisches Blockieren und Angehen. Die Oracle Integration-Plattform kann jede SaaS-Anwendung mit anderen Anwendungen, Daten und Partnern in einer verteilten Cloud-Umgebung verbinden. Die Plattform umfasst vordefinierte Konnektivität mit häufig verwendeten SaaS-Anwendungen, einschließlich Anwendungen von Oracle, Salesforce, Workday, Snowflake und ServiceNow.

Durch die Verbindung verschiedener SaaS-Anwendungen können Unternehmen dazu beitragen, Workflows zu verbessern und die manuelle Dateneingabe zu minimieren, während sie Daten aus mehreren Quellen integrieren, um einen umfassenderen Überblick über das Unternehmen zu erhalten und eine fundiertere Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Darüber hinaus kann die Automatisierung von Aufgaben und Prozessen durch Integration dazu beitragen, die Produktivität der Mitarbeiter zu steigern und Kosten zu senken und gleichzeitig eine bessere Kundenerfahrung zu bieten.

SaaS Integration – Häufig gestellte Fragen

Was ist eine SaaS-Integration? Die
SaaS-Integration automatisiert die Konnektivität von Anwendungen, Daten und Partnern über Clouds und On-Premises-Umgebungen hinweg und verwendet in der Regel vordefinierte Connectors von iPaaS, um die Projektbereitstellung und den Projektbetrieb zu vereinfachen.

Wofür steht iPaaS?
iPaaS steht für Integration Platform-as-a-Service.

Was ist eine SaaS-API?
Eine SaaS-API ist eine Anwendungsprogrammierschnittstelle, die ein allgemein anerkanntes Protokoll verwendet, mit dem Anwendungen unterschiedlicher Provider (und manchmal in verschiedenen Programmiersprachen geschrieben) Daten austauschen können.

Erfahren Sie, welche Vorteile die SaaS-Integration bietet und wie Unternehmen sie nutzen, um Datensilos zu beseitigen, Workflows zu automatisieren und mit KI-Services Wettbewerbsunterschiede zu schaffen.