Was versteht man unter Hyperautomation?

Jeff Erickson | Technology Content Strategist | 5. Mai 2023

Seit Jahren erfassen Unternehmen Daten über ihre täglichen Betriebsabläufe, messen Produktionslinien, Interaktionen im Gesundheitswesen, Versandlogistik, Finanztransaktionen und unzählige andere wichtige Details. Es gibt seit Langem einen Markt für Geschäftsprozesssoftware, der diese Daten verwendet, um diese Vorgänge besser zu verstehen und nach Möglichkeit zu vereinfachen, zu standardisieren und zu automatisieren. Jetzt gibt es eine neue Chance: Nutzen Sie all dieses wertvolle Fachwissen zu Betriebsdaten und Geschäftsprozessen und nutzen Sie es, um künstliche Intelligenz zu trainieren und KI-gestützte Anwendungen einzusetzen, sodass Sie geschäftliche Höhen und Tiefen besser antizipieren und anschließend darauf reagieren können. Gelingt dies erfolgreich, könnte dies zu einem gewaltigen, disruptiven Geschäftsvorteil führen, den die Analysten von Gartner als „Hyperautomatisierung“ bezeichnen.

Was versteht man unter Hyperautomation?

Hyperautomation ist eine Geschäftstechnik, um den täglichen Arbeitsabläufen mehr Geschwindigkeit, Effizienz und Genauigkeit zu verleihen. Dies hängt mit einem anderen Trend zusammen: der intelligenten Automatisierung. Dabei handelt es sich um den technischen Prozess der Kombination von Roboterautomatisierungen mit künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML), um menschliche Interaktionen nachzuahmen und komplexe Prozesse zu automatisieren. Hyperautomation ist die Geschäftsdisziplin, die auf intelligenter Automatisierung basiert und Unternehmen dabei hilft, auf ihren Vorrat an Betriebsdaten zuzugreifen, um mehr Geschäfts- und IT-Prozesse zu identifizieren und zu automatisieren.

Im Gegensatz zur typischen Automatisierung bietet die Hyperautomatisierung Geschäftsleuten die Möglichkeit, auf Betriebsdaten zuzugreifen, Datenquellen zu integrieren und KI-Services zu nutzen, um komplexe, differenzierte Geschäftsprozesse zu automatisieren. Dazu können Kundenserviceinteraktionen, Dokumentenweiterleitung, Versandlogistik, Geschäftsanalysen und viele andere Prozesse gehören. Mit datengestützten Funktionen wie künstlicher Intelligenz, Erzeugung natürlicher Sprache, Computer Vision und Anomalieerkennung versucht Hyperautomation, einen Geschäftsprozess zu orchestrieren, der die Interpretation menschlicher Sprache erfordert, und empfiehlt sogar die besten Optionen sowie das Analysieren einer Reihe von Schritten und die Integration von Bots, um diese zu automatisieren. Das Ziel besteht darin, die besten Geschäftsergebnisse zu den geringsten Kosten zu erzielen und gleichzeitig die Genauigkeit und Geschwindigkeit der Geschäftsabläufe zu verbessern.

Übersicht über die Hyperautomatisierung, Beschreibung unten
Die vier Hauptbestandteile der Hyperautomatisierung sind Personen mit Fachkenntnissen in der zu automatisierenden Aufgabe, Betriebsdaten aus Geschäftsanwendungen, Automatisierungstools und künstliche Intelligenz.

Hyperautomation

  1. Fachkräfte: Branchenkenntnisse und Aufgabenkompetenz
  2. Unternehmensanwendungen: Betriebsdaten und Datenintegrationen
  3. Automatisierungstools: Datenorchestrierung und robotergestützte Prozessautomatisierung
  4. Intelligenz: KI und ML zur Nachahmung menschlichen Fachwissens

Wichtigste Erkenntnisse

  • Das Ziel der Hyperautomatisierung besteht darin, die Effizienz, Genauigkeit und Geschwindigkeit im täglichen Betrieb eines Unternehmens zu verbessern, einschließlich der Hinzufügung von Echtzeit-Feedback, wo dies möglich ist, um einem Unternehmen zu helfen, auf geschäftliche Veränderungen zu reagieren oder diese sogar vorherzusehen.
  • Hyperautomatisierung unterscheidet sich von der einfacheren robotergestützten Prozessautomatisierung (RPA) und ist leistungsfähiger.
  • Hyperautomation kombiniert Geschäftsprozessautomatisierung, Softwareintegrationen und große Betriebsdatenspeicher, um künstliche Intelligenz zu trainieren und komplexe Geschäftsprozesse zu automatisieren.
  • Durch Hyperautomatisierung können Aufgaben wie die Bearbeitung von Kundenserviceanfragen oder die intelligente Weiterleitung von Waren oder Dokumenten in einer Vielzahl von Geschäftsabläufen auf ein neues Niveau an Effizienz und Genauigkeit gebracht werden.
  • Hyperautomatisierung erfordert eine gründliche Planung sowie eine fortlaufende Bewertung und Analyse, um die Ergebnisse zu verfeinern und die gewünschte Kapitalrendite zu erzielen.

Hyperautomation erklärt

Unternehmen nutzen Hyperautomatisierung, um die Effizienz des täglichen Betriebs zu maximieren und die besten Ergebnisse zu erzielen. Obwohl ihr Ziel die Einfachheit für den Business-Anwender ist, erfordert Hyperautomatisierung eine komplexe Orchestrierung mehrerer Technologien, Tools und Plattformen. Laut den Analysten von Gartner, die den Begriff geprägt haben, umfasst Hyperautomatisierung: künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML), ereignisgesteuerte Softwarearchitektur, robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA), Geschäftsprozessmanagement (BPM) und intelligente Geschäftsprozessmanagement-Suiten (iBPMS), Integration-Platform-as-a-Service (iPaaS), Low-Code/No-Code-Tools, Softwarepakete und andere Arten von Entscheidungs-, Prozess- und Aufgabenautomatisierungstools.

Eine Hyperautomatisierungspraxis ist für ein Unternehmen eine Möglichkeit, mehr Wert aus seiner Branchenexpertise und der Menge an Betriebsdaten zu ziehen, die es täglich sammelt. Durch die Integration von Datenflüssen und das Training von KI können Unternehmen die Effizienz ihrer täglichen Abläufe steigern und effektivere Interaktionen zwischen Mitarbeitern, Kunden und Partnern unterstützen.

Wie Sie sehen, erfordert Hyperautomation die Kombination vieler Disziplinen und umfassendes Fachwissen über den zu automatisierenden Vorgang. Das Ergebnis kann jedoch zu einem neuen Maß an Effizienz in der Kunden- und Partnerinteraktion führen, mit denen Kosteneinsparungen und ein Wettbewerbsvorteil erzielt werden kann.

Wie funktioniert Hyperautomation?

Bei einem Hyperautomatisierungsprojekt geht es darum, Workflows zu identifizieren, die von der Automatisierung profitieren würden, die richtigen Betriebsdaten zu beschaffen und zu integrieren, die geeigneten Automatisierungstools auszuwählen, bewährte Automatisierungen nach Möglichkeit wiederzuverwenden und ihre Fähigkeiten mit verschiedenen Formen von KI und maschinellem Lernen, wie z. B. Anomalieerkennung, Computer Vision oder Natural Language Processing, zu erweitern.

Das Ziel der Hyperautomatisierung besteht darin, die Art und Weise nachzuahmen, wie Kunden oder Mitarbeiter mit Anwendungen interagieren und sich in den Prozess integrieren. Beispiel: Mit der Aufzeichnung, wie Personen eine Aufgabe ausführen, kann ein Bot erstellt werden, der diese Aktion automatisiert. Mit KI kann diese Aktion das Verständnis von Intent in der natürlichen Sprache eines Kunden und die Entscheidung über die nächsten Schritte in einem Workflow beinhalten. Im Laufe der Zeit können die Daten aus diesen digitalisierten Vorgängen analysiert werden, um verborgene Verbesserungsmöglichkeiten im Geschäftsprozess zu finden. Da Aufgaben immer komplexer werden und sich die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Geschäftsabläufe verbessert, sind sie von der Automatisierung zur Hyperautomatisierung übergegangen.

OCI liefert einen hohen geschäftlichen Nutzen

Laut IDC kann OCI einen ROI von 474 % über fünf Jahre und eine Senkung der Gesamtbetriebskosten um 53 % bieten.

Hyperautomation im Vergleich zu Robotic Process Automation (RPA)

Robotic Process Automation (RPA) ist ein System, mit dem Menschen in einer Organisation Computer-Bots erstellen können, um menschliche Interaktionen zu ersetzen und alltägliche, sich wiederholende Aufgaben bei ihrer Arbeit zu übernehmen. Wenn jemand regelmäßig Text kopiert und einfügt oder ständig Dokumente von einer Datei in eine andere verschiebt, kann ein Computer-Bot generiert werden, der diese Schritte ausführt, während der Mitarbeiter sich anderen Aufgaben widmet.

Unter Hyperautomatisierung versteht man im Grunde die Orchestrierung und Verbesserung von RPA, um umfassendere und komplexere Ziele zu erreichen. Um Aufgaben zu automatisieren und später komplexere Hyperautomatisierungen zu erstellen, stellt das IT-Team standardisierte Repositorys für Betriebsdaten und APIs für die Integration von Daten aus mehreren Quellen bereit. Geschäftsleute erhalten eine Low-Code- oder No-Code-Plattform zum Drag-and-drop von Daten und Integrationen und können so einen automatisierten Workflow aufbauen. Organisationen steuern den Prozess oft mit einem Automatisierungs-Kompetenzzentrum, das Ideen prüft, die Teilnehmer coacht und Unterstützung bietet.

Darüber hinaus fügt Hyperautomation eine Schicht künstlicher Intelligenz hinzu, die auf der großen Menge historischer und nahezu in Echtzeit erfolgender Betriebsdaten trainiert und durch diese informiert wird. Durch den Einsatz von KI können Automatisierungen mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern auf eine Weise interagieren, die beispielsweise Absichten versteht, schnell genaue Informationen beschafft, die richtige Antwort erhält und in natürlicher Sprache kommuniziert.

Warum ist Hyperautomation wichtig?

Hyperautomation ist eine Anwendung hochentwickelter KI, die das Potenzial hat, Unternehmen zu revolutionieren. Sie eröffnet Chancen, Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, indem es neue Effizienzniveaus bietet. Hyperautomation hilft Unternehmen, alle erfassten und gespeicherten Betriebsdaten besser zu nutzen. Durch den Einsatz ereignisgesteuerter Software können sie im jeweiligen Moment intelligentere Maßnahmen ergreifen, anstatt nur Daten zu verwenden, um zurückzublicken und die Vergangenheit zu analysieren. Beispielsweise kann ein Hafen Container schneller und genauer verfolgen und bewegen, indem er Computer Vision nutzt, um einen Container beim Einlaufen in einen Hafen automatisch zu identifizieren und zu vermessen. Oder eine Versicherungsgesellschaft kann einen Schadensfall mithilfe einer intelligenten Zeichenerkennung beschleunigen, um den Text eines Dokuments zu prüfen und dann den Dokumentenfluss zu automatisieren und nur eine kleine Anzahl zur Überprüfung durch einen Mitarbeiter vorzumerken. Ebenso können Finanzwesen, Gesundheitswesen, Fertigung und Online-Einzelhandel effizienter gestaltet werden, indem schnellere und genauere Interaktionen mit Kunden, Patienten und Lieferanten ermöglicht werden, und Geschäftsautomatisierungen eingesetzt werden, die sich auch auf die Lieferkette erstrecken, um Bedürfnisse vorherzusagen, Waren zu bestellen, Dokumente auszufüllen und Kunden oder Mitarbeitern die nächsten Schritte vorzuschlagen. In all diesen Bereichen ist Hyperautomatisierung ein Wettbewerbsvorteil, der die Belastung durch sich wiederholende Aufgaben verringert, die Kosten senkt, die Genauigkeit verbessert und zu Innovationen führt.

Vorteile der Hyperautomation

Während sich die Hyperautomatisierung in Unternehmen durchsetzt, können sie Vorteile in zahlreichen Bereichen wahrnehmen.

  • Geschäftsgeschwindigkeit: Verbessert die Produktivität und Effizienz im gesamten Unternehmen durch die Automatisierung immer komplexerer Vorgänge.
  • Verbesserte Genauigkeit: Hilft Unternehmen dabei, große Datenmengen schnell und genau zu verarbeiten, ohne Details zu verpassen oder Fehler in ihre Systeme einzuführen.
  • Reduzierte Abhängigkeit von manueller Arbeit: Senkt die Kosten und befreit Mitarbeiter von mühsamen Aufgaben – sei es im Außendienst oder im Büro –, sodass sie sich auf wichtigere Projekte konzentrieren können.
  • Zusätzliche Nutzung von Daten und IT-Infrastruktur: Nutzt vorhandene Betriebsdaten und IT-Infrastruktur, um bessere Geschäftsergebnisse bei geringeren Kosten und mit größerer Geschwindigkeit und Genauigkeit zu erzielen.
  • Prozessverbesserung: Kann konsistentere und vorhersehbarere Aktionen in einem Geschäftsprozess bereitstellen und KI verwenden, um tägliche Abläufe zu analysieren und schnelle Geschäftsentscheidungen sowie Prozessverbesserungen im Laufe der Zeit zu treffen.
  • Verbesserter Kundenservice: Bietet Kunden und Auftraggebern die Möglichkeit, die Absicht zu verstehen, Informationen schnell und präzise zu beziehen und mit natürlicher menschlicher Sprache zu kommunizieren. Es ist immer noch wichtig, dass Menschen bereit sind, in komplexen oder emotionalen Situationen einzuspringen, jedoch werden viele Situationen von Hyperautomatisierungs-Chatbots geschickt gemeistert.

Herausforderungen der Hyperautomation

Hyperautomatisierung verspricht viel, jedoch bedarf es einer gründlichen Planung und eines Engagements für das Datenmanagement, um sicherzustellen, dass die richtigen Daten zum Fördern von Antworten verwendet werden. Ist dies nicht der Fall, kann es allerdings zu einer Belastung statt zu einem Vorteil werden. Mögliche Herausforderungen sind:

  • Kostenintensive Neugestaltung von Geschäftsprozessen: Um einen Geschäftsprozess so anzupassen, dass er automatisiert werden kann, sind Zeit und Planung sowie die Zustimmung der Mitarbeiter erforderlich. Das könnte eine langwierige Change Management-Strategie mit regelmäßiger und konsistenter Kommunikation mit den betroffenen Mitarbeitern bedeuten.
  • Technologie-Upgrades: Der Übergang von einfachen Bot-Automatisierungen zur Hyperautomatisierung erfordert Investitionen in neue Technologien wie ereignisgesteuerte Software, eine effektive Integrationsplattform zur Zusammenführung der richtigen Daten und Low-Code-Entwicklungstools. Außerdem erfordert es Fachwissen in der Automatisierung von Geschäftsprozessen und künstlicher Intelligenz. Beispielsweise ist die Fähigkeit, Echtzeitanalysen durchzuführen, für den Betrieb und die Beurteilung der Wirksamkeit der automatisierten Funktionen von entscheidender Bedeutung.
  • Erforderliche Analysen: Ein Teil der Planung für die Hyperautomatisierung ist ein Upgrade der Datenverwaltung und Datenanalyse, das Ihnen die Informationen zur Messung der Effektivität und zur Überprüfung der Compliance während Ihres gesamten Automatisierungsprozesses liefert.
  • Erforderliche Sicherheitsinfrastruktur: Hyperautomatisierung berührt viele verschiedene Systeme in einer Organisation und muss daher getestet werden, um sicherzustellen, dass alle mit dem Betrieb verbundenen Bots oder Systeme nicht von böswilligen Akteuren infiltriert werden können.
  • Voreingenommenheit: Bei der Anwendung der Geschäftsprozessautomatisierung zur Entscheidungsfindung – sei es über Kredite, Einstellungen, Käufe oder Versicherungsprämien – muss große Sorgfalt darauf verwendet werden, sicherzustellen, dass die Algorithmen keine unbeabsichtigten Voreingenommenheiten projizieren.

Anwendungsfälle für die Hyperautomation

In allen Branchen erweist sich die Hyperautomatisierung als wertvoll, da sie Unternehmen dabei hilft, Kosten zu reduzieren, Serviceniveaus zu verbessern und Risiken zu senken. Hier sind fünf Beispiele aus der Praxis:

  • Einzelhandel: Nach einem dreistelligen Wachstum stellte Brazil's Facily fest, dass der Kundenservice zu einer Herausforderung geworden war. Der Social-Commerce-Marktplatz baute Automatisierungen auf, die Finanzmanagement, Lagerbestand und Logistik integrierten und die Kernfunktionen seines Online-Marktplatzes unterstützten – indem er einen vollständig überprüfbaren Pfad von Bestellungen und Genehmigungen bis hin zur Kreditorenbuchhaltung erstellte, was zu einer schnelleren Auftragsabwicklung und einer besseren Bestandskontrolle und einem besseren Einkauf führte.
  • Finanzabläufe: Lyft nutzte die Automatisierung, um die Zeit, die für den Abschluss der Bücher über die Umsatzkomponente seines Hauptbuchs benötigt wird, um mehr als die Hälfte zu verkürzen. Das Unternehmen geht davon aus, die Zeit für den vollständigen Finanzabschluss zu halbieren und dann noch einmal zu halbieren, indem es seine Prozesse weiter verbessert.
  • Lieferkette: Da Chipotle auf frische Zutaten setzt, ist eine reaktionsschnelle Lieferkette erforderlich. Das Unternehmen nutzte die Automatisierung auf zwei Arten: Erstens verfolgen und prognostizieren Automatisierungen den Bedarf ständig und genau, sodass Lieferanten den Prognosen vertrauen und entsprechend planen können. Anschließend automatisieren sie die Auftragsverfolgung für Abholung und Lieferung, sodass sie ohne menschliche Überprüfung jede Online-Transaktion mit Lieferpartnern abgleichen können – und so jedes Jahr Millionen von Dollar an Abstimmungsaktivitäten mit Fahrern einsparen.
  • Gesundheitswesen: Der dänische Gesundheitsdienstleister Coloplast nutzt Marketingautomatisierung, um mit Stoma- und Katheterbenutzern zu kommunizieren und diese zu unterstützen. Das Unternehmen erreicht ein Engagement, das weit über dem Durchschnitt der Gesundheitsbranche liegt. Ihr personalisiertes, interaktives Serviceprogramm soll dazu beitragen, die Bedingungen und die Lebensqualität der Benutzer durch genaue und zeitnahe Informationen durch automatisierte Kommunikation über mehrere Kommunikationskanäle, einschließlich E-Mail, Internet, Direktwerbung und Telefon, zu verbessern.
  • Kundenservice: Durch die Automatisierung kann Razer technisch versierten Gamern den Selfservice-Tech-Support bieten, den sie bevorzugen. Die Mehrheit der Kunden von Razer gab an, dass Chat die bequemste Möglichkeit sei, mit dem Unternehmen in Kontakt zu treten, jedoch seien die ausgereiftesten Kommunikationskanäle des Unternehmens Telefon und E-Mail. Razer hat Chatbots und KI eingesetzt, um seinen Serviceprozess zu optimieren und automatisieren. Mittlerweile bedient das Unternehmen 50 % der Kundenanfragen mit automatisiertem Chat und leitet den Rest intelligent an andere Kommunikationskanäle weiter.
  • Datensicherheit: Adenzas Geschäftseinheit AxiomSL ist ein globaler Anbieter von Daten- und Risikoanalysesoftware für das regulatorische Reporting in der Finanzdienstleistungsbranche. Sie nutzen ML-Automatisierungen in ihrer Datenbankinfrastruktur, um die meisten Datenbankwartungsaktivitäten zu eliminieren und bieten automatisierte Skalierung und Optimierung sowie einen automatisierten Prozess, der sensible und regulierte Daten verschlüsselt, Datenbanken auf Sicherheitslücken patcht und dabei hilft, unberechtigten Zugriff zu verhindern.

Starten des Hyperautomatisierungsprozesses

Damit ein Geschäftsprozess von manuell zu hyperautomatisiert übergehen kann, bedarf es des Engagements vieler Menschen sowie einer ganzen Menge Daten und anderer Technologie. Hier finden Sie eine Aufschlüsselung der allgemeinen Schritte bei der Hyperautomatisierung.

  1. Ermitteln Sie Ihre Automatisierungsanforderungen und -möglichkeiten.
    Die Hyperautomatisierung beginnt bei Ihren etablierten Geschäftsprozessen. Sammeln Sie Informationen zu Ihren aktuellen Abläufen und Geschäftsregeln und wie sie im Vergleich zu Best Practices der Branche aussehen. Darüber hinaus können Sie Menschen an vorderster Front befragen, um herauszufinden, wo es Engpässe gibt oder wo die Automatisierung sich wiederholende Prozesse erleichtern kann. Finden Sie die einfachen robotergestützten Prozessautomatisierungen, die möglicherweise bereits vorhanden sind. Anhand dieser Informationen können Sie die Hyperautomatisierungen planen, die Ihrem Unternehmen am besten dienen.
  2. Sammeln Sie Ihre Daten.
    Ein Großteil der Hyperautomatisierung ist der Prozess der Integration von Datenquellen und der Erstellung von Echtzeit-Datenflüssen. Dies hilft Ihnen bei der Erstellung der Übergabe- und Genehmigungsketten in komplexen Automatisierungen. Nutzen Sie Ihre gespeicherten Betriebsdaten, um ML-Modelle zu trainieren.
  3. Identifizieren Sie Ihre Tools.
    Die Erstellung von Automatisierungen umfasst Automatisierungsservices für Geschäftsprozesse, Datenintegrationstools, Low-Code-Entwicklungsplattformen, ML-Trainingsplattformen, Analysetools und in einigen Fällen Internet of Things-(IoT-)Sensoren. Diese werden in Ihre Geschäftsanwendungsdaten eingebunden, um Interaktionen zwischen und innerhalb dieser Anwendungen zu automatisieren.
  4. Organisieren Sie Ihr Personal.
    Identifizieren Sie Projektleiter in verschiedenen Unternehmensbereichen sowie die Führungskräfte, die die automatisierten Genehmigungsprozesse abzeichnen. Diese Personen helfen Ihnen bei der Identifizierung und Organisation von zu automatisierenden Prozessen und sind vor allem an der Analyse der Effizienzsteigerungen in ihren Bereichen interessiert. Beachten Sie, dass Automatisierungen dazu führen können, dass Mitarbeiter an vorderster Front nicht mehr über ihre Rollen im Klaren sind. Helfen Sie ihnen, neue Routinen zu etablieren, die automatisierte Prozesse nutzen.
  5. Implementieren, messen, iterieren.
    Hyperautomation ist eine Zusammenarbeit zwischen menschlichem Fachwissen und maschinellen Lernalgorithmen, die durch Echtzeit-Datenfluss und Datenanalyse ermöglicht wird. Halten Sie eine offene Kommunikation mit den Mitarbeitern an vorderster Front aufrecht, um die Wirksamkeit etwaiger Automatisierungen zu messen und auf Wiederholungen vorbereitet zu sein. Mit der Zeit werden Sie sich auf Datenanalysen verlassen können, um zu zeigen, wie die automatisierten Prozesse dazu beitragen, dass das Unternehmen sowohl effizienter als auch agiler wird.

Diagramm zu den 6 Schritten der Hyperautomation, Details unten
Hyperautomatisierung ist das Endergebnis vieler Schritte. Zu diesen Schritten gehört, klein mit einfachen Aufgabenautomatisierungen anzufangen und dann komplexere Automatisierungen mit der Ereignisverarbeitung zu entwerfen. Schließlich trainieren Sie KI- und ML-Algorithmen, um mehr Aufgaben zu übernehmen und weiter zu iterieren, um die Ergebnisse zu verbessern.
Abbildung einer Treppe, die von links unten nach rechts oben führt. Auf der unteren linken Stufe steht eine Person mit den Händen in den Hüften. Auf der oberen rechten Stufe steht eine Person, die triumphierend eine Fahne schwenkt.
  1. 1: Klein anfangen. Automatisieren Sie einfache Aufgaben gemäß den Geschäftsregeln.
  2. 2: Think Big. Nutzen Sie die Automatisierung von Geschäftsprozessen, um sich neue Automatisierungen vorzustellen.
  3. 3: Daten nutzen. Integrieren Sie Datenquellen in Prozessabläufe. Trainieren Sie KI- und ML-Algorithmen.
  4. 4: Den Weg bereiten. Fügen Sie Ereignisverarbeitungsarchitekturen hinzu, um Automatisierungen zu orchestrieren.
  5. 5: Einsatz von Intelligenz. Wenden Sie KI- und ML-Algorithmen innerhalb etablierter Workflows an.
  6. 6: Iterieren. Verbessern Sie Algorithmen mit mehr Daten.

Vorteile der Hyperautomation mit Oracle

Wenn es an der Zeit ist, Hyperautomatisierung in Ihr Unternehmen einzuführen, benötigen Sie vertrauenswürdige Tools für die Prozessautomatisierung, IoT, Datenmanagement und KI-Services. Ein guter Ausgangspunkt für Ihre Bemühungen ist Oracle Cloud Infrastructure Process Automation, das Entwicklern und Geschäftsexperten dabei hilft, Genehmigungsworkflows zu automatisieren, die ERP-, HCM- und CX-Systeme umfassen. Um alle Daten abzurufen, die für diese Hyperautomatisierung erforderlich sind, benötigen Sie einen Integrationsservice, wie z. B. Oracle Cloud Infrastructure-Integrationsservices, der jede Anwendung oder Datenquelle verbinden kann. Unabhängig von Ihrer Branche oder Ihren Anwendungsfällen bietet Ihnen OCI die Tools, die Sie benötigen, um sich wiederholende Aufgaben mit wiederverwendbaren Geschäftsregeln, vorgefertigten Integrationen und Low-Code-Designs zu vereinfachen.

Häufig gestellte Fragen zur Hyperautomation

Warum Hyperautomatisierung implementieren?

Hyperautomation ist eine Geschäftsstrategie, die einen neuen Mehrwert aus Betriebsdaten schafft. Sie kombiniert Prozessautomatisierungs- und Datenintegrationskompetenz mit KI- und ML-Fähigkeiten, um eine höhere Geschwindigkeit, Effizienz und Genauigkeit im täglichen Arbeitsablauf zu erreichen. Dies geschieht durch die Automatisierung komplexer Workflows wie Dokumentenmanagement, Kundenserviceinteraktionen und vielen anderen Prozessen, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

Wie wird die Hyperautomation erreicht?

Hyperautomatisierung umfasst die Orchestrierung mehrerer Technologien, Tools oder Plattformen. Es kombiniert Plattformen zur Geschäftsprozessautomatisierung mit Technologien wie Robotic Process Automation (RPA) und fortschrittlichen KI- und ML-Technologien.

Wie sehen die ersten Schritte bei der Hyperautomation aus?

Hyperautomation ist eine Erweiterung des Business Process Engineering. Suchen Sie nach einem Partner, der sich mit Prozesstechnik auskennt und die KI- und ML-Services sowie Integrationstools bietet, die Sie benötigen, um von der Automatisierung von Aufgaben zur Hyperautomatisierung ganzer Geschäftsprozesse überzugehen.

Was sind einige Best Practices für die Hyperautomatisierung?

Zu den Best Practices für die Einführung von Hyperautomatisierung in Ihrem Unternehmen gehören die Identifizierung von Workflows, die automatisiert werden könnten, die Auswahl der geeigneten Automatisierungstools, die Wiederverwendung bewährter Automatisierungen, wo möglich, und die Erweiterung ihrer Fähigkeiten durch verschiedene Formen von KI und maschinellem Lernen. Sie benötigen außerdem einen Feedbackloop, um zu überprüfen, ob Automatisierungen ihre Ziele erreichen und im Laufe der Zeit verbessert werden.

Das Versprechen der modernen Cloud-Ökonomie einlösen

Erfahren Sie mehr darüber, wie der Ansatz von OCI ein differenziertes Cloud-Erlebnis schafft und das Versprechen moderner Cloud-Ökonomie einlöst.