Jeff Erickson | Technology Content Strategist | 5. Mai 2023
Seit Jahren erfassen Unternehmen Daten über ihre täglichen Betriebsabläufe, messen Produktionslinien, Interaktionen im Gesundheitswesen, Versandlogistik, Finanztransaktionen und unzählige andere wichtige Details. Es gibt seit Langem einen Markt für Geschäftsprozesssoftware, der diese Daten verwendet, um diese Vorgänge besser zu verstehen und nach Möglichkeit zu vereinfachen, zu standardisieren und zu automatisieren. Jetzt gibt es eine neue Chance: Nutzen Sie all dieses wertvolle Fachwissen zu Betriebsdaten und Geschäftsprozessen und nutzen Sie es, um künstliche Intelligenz zu trainieren und KI-gestützte Anwendungen einzusetzen, sodass Sie geschäftliche Höhen und Tiefen besser antizipieren und anschließend darauf reagieren können. Gelingt dies erfolgreich, könnte dies zu einem gewaltigen, disruptiven Geschäftsvorteil führen, den die Analysten von Gartner als „Hyperautomatisierung“ bezeichnen.
Hyperautomation ist eine Geschäftstechnik, um den täglichen Arbeitsabläufen mehr Geschwindigkeit, Effizienz und Genauigkeit zu verleihen. Dies hängt mit einem anderen Trend zusammen: der intelligenten Automatisierung. Dabei handelt es sich um den technischen Prozess der Kombination von Roboterautomatisierungen mit künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML), um menschliche Interaktionen nachzuahmen und komplexe Prozesse zu automatisieren. Hyperautomation ist die Geschäftsdisziplin, die auf intelligenter Automatisierung basiert und Unternehmen dabei hilft, auf ihren Vorrat an Betriebsdaten zuzugreifen, um mehr Geschäfts- und IT-Prozesse zu identifizieren und zu automatisieren.
Im Gegensatz zur typischen Automatisierung bietet die Hyperautomatisierung Geschäftsleuten die Möglichkeit, auf Betriebsdaten zuzugreifen, Datenquellen zu integrieren und KI-Services zu nutzen, um komplexe, differenzierte Geschäftsprozesse zu automatisieren. Dazu können Kundenserviceinteraktionen, Dokumentenweiterleitung, Versandlogistik, Geschäftsanalysen und viele andere Prozesse gehören. Mit datengestützten Funktionen wie künstlicher Intelligenz, Erzeugung natürlicher Sprache, Computer Vision und Anomalieerkennung versucht Hyperautomation, einen Geschäftsprozess zu orchestrieren, der die Interpretation menschlicher Sprache erfordert, und empfiehlt sogar die besten Optionen sowie das Analysieren einer Reihe von Schritten und die Integration von Bots, um diese zu automatisieren. Das Ziel besteht darin, die besten Geschäftsergebnisse zu den geringsten Kosten zu erzielen und gleichzeitig die Genauigkeit und Geschwindigkeit der Geschäftsabläufe zu verbessern.
Wichtigste Erkenntnisse
Unternehmen nutzen Hyperautomatisierung, um die Effizienz des täglichen Betriebs zu maximieren und die besten Ergebnisse zu erzielen. Obwohl ihr Ziel die Einfachheit für den Business-Anwender ist, erfordert Hyperautomatisierung eine komplexe Orchestrierung mehrerer Technologien, Tools und Plattformen. Laut den Analysten von Gartner, die den Begriff geprägt haben, umfasst Hyperautomatisierung: künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML), ereignisgesteuerte Softwarearchitektur, robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA), Geschäftsprozessmanagement (BPM) und intelligente Geschäftsprozessmanagement-Suiten (iBPMS), Integration-Platform-as-a-Service (iPaaS), Low-Code/No-Code-Tools, Softwarepakete und andere Arten von Entscheidungs-, Prozess- und Aufgabenautomatisierungstools.
Eine Hyperautomatisierungspraxis ist für ein Unternehmen eine Möglichkeit, mehr Wert aus seiner Branchenexpertise und der Menge an Betriebsdaten zu ziehen, die es täglich sammelt. Durch die Integration von Datenflüssen und das Training von KI können Unternehmen die Effizienz ihrer täglichen Abläufe steigern und effektivere Interaktionen zwischen Mitarbeitern, Kunden und Partnern unterstützen.
Wie Sie sehen, erfordert Hyperautomation die Kombination vieler Disziplinen und umfassendes Fachwissen über den zu automatisierenden Vorgang. Das Ergebnis kann jedoch zu einem neuen Maß an Effizienz in der Kunden- und Partnerinteraktion führen, mit denen Kosteneinsparungen und ein Wettbewerbsvorteil erzielt werden kann.
Bei einem Hyperautomatisierungsprojekt geht es darum, Workflows zu identifizieren, die von der Automatisierung profitieren würden, die richtigen Betriebsdaten zu beschaffen und zu integrieren, die geeigneten Automatisierungstools auszuwählen, bewährte Automatisierungen nach Möglichkeit wiederzuverwenden und ihre Fähigkeiten mit verschiedenen Formen von KI und maschinellem Lernen, wie z. B. Anomalieerkennung, Computer Vision oder Natural Language Processing, zu erweitern.
Das Ziel der Hyperautomatisierung besteht darin, die Art und Weise nachzuahmen, wie Kunden oder Mitarbeiter mit Anwendungen interagieren und sich in den Prozess integrieren. Beispiel: Mit der Aufzeichnung, wie Personen eine Aufgabe ausführen, kann ein Bot erstellt werden, der diese Aktion automatisiert. Mit KI kann diese Aktion das Verständnis von Intent in der natürlichen Sprache eines Kunden und die Entscheidung über die nächsten Schritte in einem Workflow beinhalten. Im Laufe der Zeit können die Daten aus diesen digitalisierten Vorgängen analysiert werden, um verborgene Verbesserungsmöglichkeiten im Geschäftsprozess zu finden. Da Aufgaben immer komplexer werden und sich die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Geschäftsabläufe verbessert, sind sie von der Automatisierung zur Hyperautomatisierung übergegangen.
Laut IDC kann OCI einen ROI von 474 % über fünf Jahre und eine Senkung der Gesamtbetriebskosten um 53 % bieten.
Robotic Process Automation (RPA) ist ein System, mit dem Menschen in einer Organisation Computer-Bots erstellen können, um menschliche Interaktionen zu ersetzen und alltägliche, sich wiederholende Aufgaben bei ihrer Arbeit zu übernehmen. Wenn jemand regelmäßig Text kopiert und einfügt oder ständig Dokumente von einer Datei in eine andere verschiebt, kann ein Computer-Bot generiert werden, der diese Schritte ausführt, während der Mitarbeiter sich anderen Aufgaben widmet.
Unter Hyperautomatisierung versteht man im Grunde die Orchestrierung und Verbesserung von RPA, um umfassendere und komplexere Ziele zu erreichen. Um Aufgaben zu automatisieren und später komplexere Hyperautomatisierungen zu erstellen, stellt das IT-Team standardisierte Repositorys für Betriebsdaten und APIs für die Integration von Daten aus mehreren Quellen bereit. Geschäftsleute erhalten eine Low-Code- oder No-Code-Plattform zum Drag-and-drop von Daten und Integrationen und können so einen automatisierten Workflow aufbauen. Organisationen steuern den Prozess oft mit einem Automatisierungs-Kompetenzzentrum, das Ideen prüft, die Teilnehmer coacht und Unterstützung bietet.
Darüber hinaus fügt Hyperautomation eine Schicht künstlicher Intelligenz hinzu, die auf der großen Menge historischer und nahezu in Echtzeit erfolgender Betriebsdaten trainiert und durch diese informiert wird. Durch den Einsatz von KI können Automatisierungen mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern auf eine Weise interagieren, die beispielsweise Absichten versteht, schnell genaue Informationen beschafft, die richtige Antwort erhält und in natürlicher Sprache kommuniziert.
Hyperautomation ist eine Anwendung hochentwickelter KI, die das Potenzial hat, Unternehmen zu revolutionieren. Sie eröffnet Chancen, Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, indem es neue Effizienzniveaus bietet. Hyperautomation hilft Unternehmen, alle erfassten und gespeicherten Betriebsdaten besser zu nutzen. Durch den Einsatz ereignisgesteuerter Software können sie im jeweiligen Moment intelligentere Maßnahmen ergreifen, anstatt nur Daten zu verwenden, um zurückzublicken und die Vergangenheit zu analysieren. Beispielsweise kann ein Hafen Container schneller und genauer verfolgen und bewegen, indem er Computer Vision nutzt, um einen Container beim Einlaufen in einen Hafen automatisch zu identifizieren und zu vermessen. Oder eine Versicherungsgesellschaft kann einen Schadensfall mithilfe einer intelligenten Zeichenerkennung beschleunigen, um den Text eines Dokuments zu prüfen und dann den Dokumentenfluss zu automatisieren und nur eine kleine Anzahl zur Überprüfung durch einen Mitarbeiter vorzumerken. Ebenso können Finanzwesen, Gesundheitswesen, Fertigung und Online-Einzelhandel effizienter gestaltet werden, indem schnellere und genauere Interaktionen mit Kunden, Patienten und Lieferanten ermöglicht werden, und Geschäftsautomatisierungen eingesetzt werden, die sich auch auf die Lieferkette erstrecken, um Bedürfnisse vorherzusagen, Waren zu bestellen, Dokumente auszufüllen und Kunden oder Mitarbeitern die nächsten Schritte vorzuschlagen. In all diesen Bereichen ist Hyperautomatisierung ein Wettbewerbsvorteil, der die Belastung durch sich wiederholende Aufgaben verringert, die Kosten senkt, die Genauigkeit verbessert und zu Innovationen führt.
Während sich die Hyperautomatisierung in Unternehmen durchsetzt, können sie Vorteile in zahlreichen Bereichen wahrnehmen.
Hyperautomatisierung verspricht viel, jedoch bedarf es einer gründlichen Planung und eines Engagements für das Datenmanagement, um sicherzustellen, dass die richtigen Daten zum Fördern von Antworten verwendet werden. Ist dies nicht der Fall, kann es allerdings zu einer Belastung statt zu einem Vorteil werden. Mögliche Herausforderungen sind:
In allen Branchen erweist sich die Hyperautomatisierung als wertvoll, da sie Unternehmen dabei hilft, Kosten zu reduzieren, Serviceniveaus zu verbessern und Risiken zu senken. Hier sind fünf Beispiele aus der Praxis:
Damit ein Geschäftsprozess von manuell zu hyperautomatisiert übergehen kann, bedarf es des Engagements vieler Menschen sowie einer ganzen Menge Daten und anderer Technologie. Hier finden Sie eine Aufschlüsselung der allgemeinen Schritte bei der Hyperautomatisierung.
Wenn es an der Zeit ist, Hyperautomatisierung in Ihr Unternehmen einzuführen, benötigen Sie vertrauenswürdige Tools für die Prozessautomatisierung, IoT, Datenmanagement und KI-Services. Ein guter Ausgangspunkt für Ihre Bemühungen ist Oracle Cloud Infrastructure Process Automation, das Entwicklern und Geschäftsexperten dabei hilft, Genehmigungsworkflows zu automatisieren, die ERP-, HCM- und CX-Systeme umfassen. Um alle Daten abzurufen, die für diese Hyperautomatisierung erforderlich sind, benötigen Sie einen Integrationsservice, wie z. B. Oracle Cloud Infrastructure-Integrationsservices, der jede Anwendung oder Datenquelle verbinden kann. Unabhängig von Ihrer Branche oder Ihren Anwendungsfällen bietet Ihnen OCI die Tools, die Sie benötigen, um sich wiederholende Aufgaben mit wiederverwendbaren Geschäftsregeln, vorgefertigten Integrationen und Low-Code-Designs zu vereinfachen.
Warum Hyperautomatisierung implementieren?
Hyperautomation ist eine Geschäftsstrategie, die einen neuen Mehrwert aus Betriebsdaten schafft. Sie kombiniert Prozessautomatisierungs- und Datenintegrationskompetenz mit KI- und ML-Fähigkeiten, um eine höhere Geschwindigkeit, Effizienz und Genauigkeit im täglichen Arbeitsablauf zu erreichen. Dies geschieht durch die Automatisierung komplexer Workflows wie Dokumentenmanagement, Kundenserviceinteraktionen und vielen anderen Prozessen, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Wie wird die Hyperautomation erreicht?
Hyperautomatisierung umfasst die Orchestrierung mehrerer Technologien, Tools oder Plattformen. Es kombiniert Plattformen zur Geschäftsprozessautomatisierung mit Technologien wie Robotic Process Automation (RPA) und fortschrittlichen KI- und ML-Technologien.
Wie sehen die ersten Schritte bei der Hyperautomation aus?
Hyperautomation ist eine Erweiterung des Business Process Engineering. Suchen Sie nach einem Partner, der sich mit Prozesstechnik auskennt und die KI- und ML-Services sowie Integrationstools bietet, die Sie benötigen, um von der Automatisierung von Aufgaben zur Hyperautomatisierung ganzer Geschäftsprozesse überzugehen.
Was sind einige Best Practices für die Hyperautomatisierung?
Zu den Best Practices für die Einführung von Hyperautomatisierung in Ihrem Unternehmen gehören die Identifizierung von Workflows, die automatisiert werden könnten, die Auswahl der geeigneten Automatisierungstools, die Wiederverwendung bewährter Automatisierungen, wo möglich, und die Erweiterung ihrer Fähigkeiten durch verschiedene Formen von KI und maschinellem Lernen. Sie benötigen außerdem einen Feedbackloop, um zu überprüfen, ob Automatisierungen ihre Ziele erreichen und im Laufe der Zeit verbessert werden.
Erfahren Sie mehr darüber, wie der Ansatz von OCI ein differenziertes Cloud-Erlebnis schafft und das Versprechen moderner Cloud-Ökonomie einlöst.