Rick Bell | Content Strategist | 29. August 2024
Selbst mit massiven Geldspritzen für die Reparatur von Straßen und Brücken, die Modernisierung von Flughäfen und die Revitalisierung und den Bau anderer neuer Infrastrukturen auf globaler Ebene ist jedes Projekt mit einem Budget verbunden.
Eine effektive Investitionsplanung legt den Prozess für die Verwendung dieser Gelder fest, um kurz- und langfristig den größtmöglichen Nutzen zu erzielen und gleichzeitig die finanzielle Kontrolle jedes Projekts zu stärken. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Ihre Organisation die Effizienz verbessern und die finanzielle Transparenz in einem einzelnen Programm oder einem Portfolio öffentlicher und privater Bauprojekte fördern kann.
Das Ziel der Investitionsplanung besteht darin, eine begrenzte Menge an Budget und Ressourcen den „richtigen Projekten“ zuzuweisen – den Projekten, die am besten mit den strategischen Zielen des Bauherren übereinstimmen. Bauherren tun unabhängig davon, was sie bauen, drei Dinge: Sie planen, bauen und betreiben kritische Anlagen und Infrastrukturen.
Mit uneingeschränktem Zugang zu Kapital könnte ein Bauherr theoretisch jedem Projekt grünes Licht geben, aber in der Realität müssen Bauherren schwierige Entscheidungen treffen. Manche Projekte werden in der Rangordnung des Investitionsplans nach unten verschoben und erhalten weniger Ressourcen als ursprünglich vorgesehen. Andere werden möglicherweise ganz abgesagt.
Wichtigste Erkenntnisse
Ein Bauherr erhält eine Finanzierung. Wenn es sich um eine staatliche Einrichtung handelt, sind das wahrscheinlich öffentliche Gelder, die durch Anleihen und Steuern eingenommen wurden. Ein Privatunternehmen finanziert Bauprojekte in der Regel über Darlehen, Eigenkapital, Investitionen und andere private Finanzierungen.
Die Investitionsplanung legt fest, welche Projekte in Angriff genommen werden sollen, wie die verfügbaren Mittel zugewiesen werden und wie viel auf diese Projekte verteilt werden soll, um sie mit den langfristigen Zielen der Organisation in Einklang zu bringen. Der Investitionsplan wird in der Regel von den Stakeholdern aus den Bereichen Betrieb, Finanzen und Geschäftsführung geprüft und genehmigt.
Bei so vielen komplexen Faktoren und Variablen, zu denen auch Personalmangel und steigende Lieferkosten gehören, versucht man mit dem Investitionsplan eigentlich nur, die Projekte auszuwählen, die mit den einzigartigen strategischen Zielen und Vorgaben Ihrer Organisation übereinstimmen. Die Bewertung und Priorisierung (Bewertung) von Projekten unterliegt den Kriterien, die dem Bauherren am wichtigsten sind. Diese könnten sowohl qualitativ (Belastbarkeit, Umweltauswirkungen) als auch quantitativ (Kapitalrendite, Kapitalwert) sein.
Der Prozess der Investitionsplanung ist einer der wichtigsten und komplexesten Aspekte bei der Verwaltung eines Projekts oder Projektportfolios – eine konzertierte Aktion, die Sorgfalt, Geduld und ständige Kommunikation erfordert.
Durch die Organisation des Investitionsplanungsprozesses in einem standardisierten Rahmen für die Erfassung, Bewertung und Auswahl können Investitionsplaner die oft unübersichtliche Sammlung von Formularen und Tabellen vereinfachen.
Ein typischer Planungsprozess für Bauinvestitionen umfasst folgende Schritte:
Investitionsplaner greifen bei wichtigen Entscheidungen häufig auf verschiedene Tools und Techniken zurück. Die Tatsache, dass viele Investitionsplaner ihre Arbeit immer noch mit Tabellen erledigen und verschiedene Versionen dieser Tabellen per E-Mail hin- und herschicken, ist in diesem digitalen Zeitalter kaum zu glauben – aber es kommt wirklich immer noch vor. Mittlerweile verwenden Einsatzteams allerdings in der Regel die eigenen Projektmanagementsysteme des ausführenden Projektmanagementbüros (PMO). Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass sowohl Budgets als auch Prognosen über diese organisatorischen Grenzen hinweg integriert werden.
Da komplexe Projekte oft einen Wert von mehreren Milliarden Dollar haben, liegt die Optimierung der Investitionsplanung in der Projektmanagement-Software, die die Planung und Prognose einfacher, genauer und effektiver machen soll. Idealerweise unterstützt das Tool, mit dem Sie arbeiten, alle sieben der folgenden Punkte:
Mit der Finanzmodellierung und -analyse sollten Sie in der Lage sein, verschiedene Finanzszenarien und -modelle durchzuspielen und/oder Risiken zu betrachten und eine Risikobewertung zu erhalten – sowohl qualitativ als auch quantitativ. Finanzmodelle quantifizieren die Auswirkungen von Kapitalinvestitionen. Vergleichen Sie die Zahlen mit der historischen Leistung und stellen Sie Entscheidungsträgern leicht verständliche Finanzberichte mit Soll-Ist-Vergleichen zur Verfügung. Budgetplaner verlassen sich auf verschiedene Finanzmethoden und -techniken, um fundierte Entscheidungen zu treffen, darunter der Kapitalwert (NPV), der interne Zinsfuß (IRR) und der abgezinste Zahlungsstrom (DCF).
Investitionsentscheidungen basieren auf einer Reihe von Annahmen und Vorgaben. Der Mangel an Sicherheit bringt Investitionsrisiken mit sich.
Risikobewertungen quantifizieren die Ungewissheit in der Investitionsplanung. Eine qualitative Risikobewertung ist subjektiv (eine grundlegende Bewertung), während eine quantitative Risikobewertung potenzielle Ergebnisse berechnet. Das Ziel jeder Risikosimulation besteht darin, das Vertrauen in den Projektplan zu bewerten: welche Bereiche dieses Plans das Projekt dem größten Risiko aussetzen und welche Maßnahmen Sie ergreifen werden, um diese Risiken zu mindern.
Ein zuverlässiges Portfoliomanagement ermöglicht es Ihnen, die Investitionsplanung zu steuern und anzupassen, um die Rendite zu maximieren, unabhängig davon, ob ein Projekt gerade in Betracht gezogen wird, sich bereits im Bau befindet oder schon kurz vor dem Abschluss und der Übergabe steht. Bei richtiger Umsetzung hilft eine datengestützte Portfoliomanagementstrategie Organisationen dabei, ihre Investitionsplanungsziele sowohl heute als auch in Zukunft zu erreichen.
Investoren nutzen sowohl die Effizienzgrenze als auch die Kapitalmarktlinie (CAL), um je nach Wunsch unterschiedliche Kombinationen aus Risiko und Rendite zu erzielen. Mit der CAL wird das optimale Risikoportfolio an dem Punkt gefunden, an dem die Linie die Effizienzgrenze tangiert. Diese Kombination aus Anlagengewicht und Risikokennzahl bietet das beste Risiko-Ertrags-Verhältnis, da sie die höchste Steigung für CAL aufweist. Siehe Bild unten.
Diese Tools werden beim Übergang zwischen der Identifizierung der richtigen Projekte und der Übergabe an ein Projektmanagement-Team eingesetzt. Eine umfassende Projektmanagement-Anwendung ist nützlich, um Zeitpläne, Verträge und Dokumente zu verwalten und einen Governance-Rahmen für die Überwachung der Einhaltung von Vorschriften bereitzustellen. Allerdings verwenden die Finanzabteilung und das Projektmanagementbüro vieler Bauherren unterschiedliche Systeme. Das ist jedoch nicht ideal, da die Ausführungsseite Projektmanagement-Tools verwendet, um die Details der tatsächlichen Anforderungen des Plans zu verstehen, Ist-Daten zu sammeln und Prognosen zu erstellen, die an die Investitionsplanungsgruppe zurückgehen und sie über den aktuellen Stand informieren sollten. Außerdem kann die Investitionsplanung nicht auf langsame, tabellenbasierte Prozesse warten, um den Status eines Projekts zu bewerten. Die sofortige, datengestützte Transparenz ermöglicht es dem Team, das Budget schnell und präzise zu verwalten.
Im Idealfall messen Bauherren die Leistung über den gesamten Lebenszyklus von „Planung, Bau und Betrieb“, während die Anlagen von der Konzeption in den Betrieb und die Instandhaltung übergehen. Bauherren sollten Maßnahmen und KPIs entwickeln, die verdeutlichen, wie Erfolg aussieht und wie das erwartete Ergebnis erreicht werden kann. Ein guter Anfang ist es, sich auf die wichtigsten Ergebnisse/Ziele zu konzentrieren, die ihnen am meisten am Herzen liegen – die Produktion hochwertiger Anlagen im Rahmen des Budgets und des Zeitplans bei gleichzeitiger Risikominimierung. Kennzahlen und KPIs sind in der Regel eine Mischung aus quantitativen und qualitativen Ergebnissen. Während Finanzteams quantitative Messgrößen wie ROI, Betriebskapital, Cashflow und Gewinnspanne bevorzugen, können Projektteams auch weichere Messgrößen wie Teamkommunikation, Konfliktlösung, Gesundheit und Wohlbefinden sowie Teammoral einbeziehen.
Die Maßnahmen und KPIs sollten auch für die Zielgruppen, die sie überprüfen, nachvollziehbar sein. Projektteams neigen dazu, die Leistung detaillierter zu verfolgen, als das in der Regel mit Führungskräften oder öffentlichen Interessengruppen geteilt wird.
Daten aus früheren Bauprojekten sind wertvoll, um Organisationen zu helfen, neue Projekte effizienter zu gestalten. Ein Energieunternehmen hat beispielsweise zahlreiche Raffinerien gebaut, sodass grundsätzlich bekannt ist, was für den Bau der nächsten Raffinerie erforderlich ist. Erweiterte Analysen können dem Unternehmen helfen, die Datenberge der letzten 20 Raffinerieprojekte zu analysieren, um fundiertere Entscheidungen über die richtigen Projekte zu treffen, die verfügbaren Mittel für ein bestimmtes Projekt zuzuweisen und das Geld auf die Projekte zu verteilen.
Vorhersageanalysen helfen uns, Risiken auf einer Baustelle zu managen. Ich begrüße die Bemühungen unserer gesamten Lieferkette, die mit uns und mit Pionieren wie Oracle zusammenarbeiten möchten, um Lösungen zu finden, die uns helfen, diesen Ansatz voranzutreiben.Nitesh AlaghBusiness Lead, Digital Engineering, Sustainability and Emerging Tech, Severn Trent
Bauherren wissen, dass eine kluge Verwaltung von Investitionen zu einem besseren Cashflow und schnellerem Wachstum führt. Wenn Organisationen Schwierigkeiten haben, ihre Ausgaben zu verwalten, verpassen sie die Chance, Entwicklung und Rentabilität zu steigern. Sie können die Gesamtleistung der Kapitalanlage verbessern, indem sie sich an die folgenden neun Praktiken halten und eine umfassende Kapitalmanagement-Anwendung nutzen.
Investitionsplaner stehen vor der besonderen Herausforderung, sicherzustellen, dass alle finanzierten Projekte ordnungsgemäß auf die strategischen Ziele und Vorgaben eines Bauherren abgestimmt sind. Die Bedeutung dieser formellen Angleichung darf nicht unterschätzt werden. Planer müssen sowohl die externen als auch die internen Faktoren berücksichtigen, die einen Einfluss darauf haben könnten, ob eine Organisation ihre strategischen Ziele ohne Angst oder Bevorzugung verfolgen kann, sie müssen das für jedes Projekt benötigte Kapital schätzen und die zu finanzierenden Projekte bewerten und einstufen.
Ein standardisierter Prozess, bei dem jedes Projekt bewertet, benotet und priorisiert wird, hilft dabei, Lieblingsprojekte und Vetternwirtschaft zu vermeiden. Projekte können nach Dringlichkeit, Durchführbarkeit, Risiko und strategischer Ausrichtung eingestuft werden. Die Projekte mit der größten positiven Wirkung und den geringsten Opportunitätskosten erhalten in der Regel den Zuschlag.
Klare Führungsstrukturen liefern im Laufe der Zeit den Beweis dafür, dass Sie das bekommen, wofür Sie bezahlt haben – Zeitpläne werden eingehalten und Risiken werden gemanagt und gemindert. Eine klare Verbindung zwischen der Finanzabteilung, die Kapitalbudgets freigibt, und dem PMO, das diese Budgets erhält und monatliche Prognosen an die Finanzabteilung zurückgibt, sorgt dafür, dass jede Abteilung in ständiger Abstimmung bleibt, falls erneute Genehmigungen erforderlich sind. Starke Führungsstrukturen sollten die Richtlinien und Verfahren enthalten, für die jede Gruppe verantwortlich ist, sowie eine Referenzsystemarchitektur, die sowohl festlegt, wann und wie bestimmte Daten und Informationen Abteilungsgrenzen überschreiten, als auch die Häufigkeit der Entscheidungsfindung und Berichterstattung der Stakeholder.
Die Förderung der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit zwischen den wichtigsten Abteilungen ist von äußerster Bedeutung, insbesondere zwischen der Abteilung für Kapitalplanung/Finanzen und der Ausführungsgruppe des Projektmanagementbüros. Sie sollten sich in bestimmten Abständen und zu bestimmten Zeiten austauschen, idealerweise mindestens einmal im Monat.
Aber eine solche Zusammenarbeit muss nicht nur intern erfolgen. Im Rahmen des Ausführungsprozesses beauftragen die Bauherren häufig ausführende Teams (Auftragnehmer/Lieferanten). Es ist von entscheidender Bedeutung, dass diese ausführenden Teams auf wichtige Projektdokumente, Zeitpläne, Risiko- und Kosteninformationen zugreifen und diese mit dem PMO teilen können. Kein Bauprojekt findet in einem Vakuum statt, und alle müssen zu einem gemeinsamen und einheitlichen Plan beitragen und daran mitarbeiten.
Ja, Bauherren wünschen sich Vorhersehbarkeit bei ihren Investitionsplanungsstrategien, um sicherzustellen, dass Fristen eingehalten werden und die Kosten unter Kontrolle bleiben, aber es trotzdem ist wichtig, flexibel zu bleiben. Planer müssen Flexibilität in die Investitionsbudgets einbauen, um sich an ständig wechselnde Bedingungen anpassen zu können, z. B. wenn die Materialpreise plötzlich in die Höhe schießen oder es zu einem extremen Wetterereignis kommt.
Die Technologien, die Sie auswählen, sollten mit dem Endziel vor Augen beginnen. Sind die Technologien so konzipiert, dass Projektinformationen für diejenigen, die sie benötigen, leicht zugänglich sind? Erleichtern sie es, Entscheidungsträger und Interessengruppen auf allen Ebenen auf dem Laufenden zu halten?
Technologien zur Investitionsplanung sollten Planern idealerweise dabei helfen, Projekte zu bewerten, zu priorisieren und auszuwählen, die mit den strategischen Zielen der Organisation übereinstimmen. Sie sollten zudem mit den Projektmanagementtechnologien des PMO und der Ausführenden kompatibel sein, die die erforderlichen Prognosen bereitstellen, die Planer benötigen, um Anpassungen in ihrem Projektportfolio vorzunehmen.
Sobald alle Projekte im Portfolio zusammen angezeigt werden, lassen sich neue Möglichkeiten ganz einfach finden und Erkenntnisse gewinnen. In die integrierten Technologien für die Investitionsplanung und das Projektmanagement des Portfolios eingebaute Dashboards für die Datenanalyse bieten Planern und PMO/Ausführenden die Einblicke, die sie benötigen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Projektrisiken treten in zwei Phasen auf: während der Antrags-, Priorisierungs- und Auswahlphase und während der Projektdurchführungsphase. Investitionsplaner konzentrieren sich auf Ersteres, Ausführende auf Letzteres. Die Einrichtung eines Risikomanagementrahmens in beiden Phasen ist von entscheidender Bedeutung.
Da Investitionsprojekte immer komplexer werden, ist es von entscheidender Bedeutung, klare Service-Level-Vereinbarungen zu erstellen und alle Beteiligten in jeder Phase regelmäßig auf den neuesten Stand zu bringen, um Transparenz und Rechenschaftspflicht zu gewährleisten. Zu diesen Interessengruppen gehören nicht nur Bauherren, Planer und Ausführende, sondern auch Regulierungsbehörden.
Kontinuierliche Verbesserung bedeutet, laufende Prozesse auf der Grundlage von Erkenntnissen aus Fehlern und Misserfolgen bei früheren Projekten zu verfeinern. Dazu gehört auch, bestehende Projektprozesse ständig an sich ändernde Anforderungen anzupassen.
Die Welt ist ein Ort der Ungewissheit. Wir hatten eine globale Pandemie. Wetterereignisse werden immer extremer und unvorhersehbarer, sodass ein Plan erforderlich ist, um die Prioritäten bei der veralteten Infrastruktur festzulegen, die am dringendsten renoviert werden muss. Das Geld ist knapp. Was auch immer Sie bauen möchten, die Investitionsplanung sollte dazu beitragen, die Zuverlässigkeit zu gewährleisten und gleichzeitig die Investitionen zu optimieren. Hier sind einige der größten Herausforderungen, die Investitionsplaner bewältigen müssen.
Bauherren und ihre Investitionsplaner werden ständig mit der Frage konfrontiert: Arbeiten Sie an den richtigen Projekten? Mit der marktführenden Plattform Oracle Primavera Portfolio Management können Organisationen auf einfache Weise einen Aufnahmeprozess erstellen, um die richtigen Projekte zu bewerten, zu priorisieren und auszuwählen. Manager können Portfolio-Szenarien bewerten und einen optimalen Plan für die Zuweisung von Budgets und anderen Ressourcen für mehrere Projekte im Einklang mit den strategischen Zielen erstellen. Die Cloud-Plattform ermöglicht es den Benutzern auch, den Zustand des Portfolios zu überwachen und die Leistung zu verfolgen.
Oracle Primavera Portfolio Management ermöglicht es Planern, Führungskräften, Interessengruppen und Projektmanagern, Projekte auf kollaborative Weise vorzuschlagen, zu inventarisieren, zu priorisieren und auszuwählen und bei Bedarf Korrekturmaßnahmen zu ergreifen. Die Lösung bietet umfassende langfristige Tools für die Investitionsplanung und Budgetgenehmigung über Projektportfolios hinweg. Konfigurierbare Leistungsbewertungen überwachen zudem den Lebenszyklus von Portfolios auf der Grundlage von Schlüsselkennzahlen.
Organisationen verwalten ein Portfolio wichtiger Investitionsprojekte. Warum sollte man das Altsystemen überlassen, nur weil „das schon immer so gemacht wurde“, wenn es bessere Möglichkeiten gibt, schnell und budgetgerecht zu bauen? Mit Oracle Primavera Cloud können Organisationen schnell loslegen und sich bei Bedarf oder bei einer Änderung der strategischen Ziele anpassen.
Worin besteht der Unterschied zwischen Investitionsrechnung und Investitionsplanung?
Bei der Investitionsrechnung wird ermittelt und nachverfolgt, woher das Geld kommt. Die Investitionsplanung legt fest, was mit diesem Geld geschehen soll.
Was versteht man unter Kapitalmanagementplanung?
Die Kapitalmanagementplanung schafft eine systematische Methode, um zu verfolgen, wie Investitionsbudgets ausgegeben werden.
Was sind die Grundsätze der Investitionsplanung?
Die Hauptprinzipien der Investitionsplanung bestehen darin, Projekte zu bewerten und zu priorisieren, sie an strategischen Zielen auszurichten, einen nahtlosen Übergang von einer Phase zur nächsten zu gewährleisten und kontinuierlich Informationen über die Projektleistung auszutauschen.
Entdecken Sie 5 Möglichkeiten, um Projekte zu koordinieren, Risiken zu mindern und Gewinne zu steigern.