Rick Bell | Content Strategist | 14. März 2024
Ein klar definierter, realistischer Zeitplan gibt Baufirmen die vollständige Kontrolle über alle Phasen des Lebenszyklus eines Projekts. Dazu gehört auch eine Reihe von Techniken, die Bautrupps vor Beginn eines Projekts in Betracht ziehen sollten.
Jedes Bauprojekt ist einzigartig, daher hilft die Wahl der richtigen Planungstechnik den Projektplanern bei der Optimierung der Ressourcen, der Zusammenarbeit, der Risikominderung und letztendlich der Leistung in allen Arbeitsphasen. Dieser Artikel befasst sich mit den verschiedenen Anwendungen der einzelnen Techniken sowie mit ihren Vor- und Nachteilen.
Planungstechniken für den Bau tragen dazu bei, dass ein Projekt reibungslos abläuft. Es stehen mehrere Techniken zur Auswahl, wobei die richtige Methode die Effizienz steigern, wichtige Meilensteine kommunizieren, die Ressourcenzuweisung ermitteln und die Produktivität des Projekts verbessern kann.
Planungstechniken im Bauwesen sind eine Kombination aus mehreren Faktoren. Sie sind Prozessrahmen (eine Reihe von Schritten oder Aufgaben, die in einer bestimmten Reihenfolge zu erledigen sind), aber auch Werkzeuge (das Wie, Wo und Was, das Sie zur Erfassung oder Verwaltung dieser Prozesse verwenden können).
Ein Bauunternehmen entwickelt beispielsweise einen Zeitplan, indem es den Input anderer einholt. Der erste Schritt in diesem Prozess besteht darin, das Projektteam zusammenzurufen. Die Tools, die die Teammitglieder zur Unterstützung dieses Prozesses verwenden, können analog (jedes Teammitglied erhält einen Brief mit einer Einladung) oder digital (jedes Mitglied erhält eine Einladung zu einer digitalen Planungs- und Terminierungssitzung mithilfe einer Software) sein.
Wichtigste Erkenntnisse
Bauzeitplanungstechniken sind auf zwei wichtige Schritte ausgerichtet: die Erstellung „des Plans“ für ein Projekt oder Programm und die anschließende Verwaltung.
Die Qualität dieses Plans hängt von den Fähigkeiten und der Erfahrung der beteiligten Personen ab. Bauzeitplanungstechniken bieten verschiedene zwar Möglichkeiten, aber sie alle konzentrieren sich darauf, sowohl Individuen als auch Teams dabei zu helfen, ein Arbeitselement (in der Regel eine Aktivität genannt) zu beschreiben: wie lange diese Arbeit dauern wird (Dauer), welche anderen Arbeitselemente davor oder danach kommen (Reihenfolge/Beziehung/logische Verbindungen) und, was am wichtigsten ist, wann diese Aktivitäten wahrscheinlich zwischen Anfang und Ende eines Projekts stattfinden werden (Termine).
Nehmen wir an, Sie planen, in Ihrem Garten eine Hundehütte für Spot zu bauen. Sie wollen sie bis zum Ende des Wochenendes fertigstellen.
Ist es wichtig, eine Methode des kritischen Pfades (Critical Path Method, CPM) anzuwenden, um sicherzustellen, dass Spot am Sonntagnachmittag in seiner neuen Bude faulenzt? Oder implementieren Sie eine ressourcenorientierte Planungstechnik, die sicherstellt, dass Arbeit, Ausrüstung und Materialien wie geschmiert laufen?
Im Falle von Spots neuer Unterkunft sollten bewährte Hilfsmittel wie ein spitzer Bleistift, ein paar Blätter Papier und ein Maßband genügen. Gewerbliche Bauprojekte erfordern jedoch moderne Planungstechniken, wenn sie effizient durchgeführt werden sollen.
Bei der nachstehenden Aufschlüsselung der einzelnen Methoden ist zu beachten, dass diese Techniken nur so zuverlässig sind wie die Informationen, die die Teams eingeben, um darzustellen, wie die Arbeit ausgeführt wird oder ausgeführt werden sollte. Ein Zeitplannetz, das schlecht definiert, abgestimmt und gewartet ist, ist nicht vertrauenswürdig.
In Excel geführte Bauzeitpläne haben ihre Grenzen, sind aber nach wie vor eine sehr beliebte Methode. Excel-Vorlagen sind eine einfache Möglichkeit, die Details eines Bauprojekts zu organisieren und zusammenzuhalten. Und alles, was Sie dafür wissen müssen, ist, wie man mit Tabellen arbeitet.
Vorteile: Excel-Vorlagen eignen sich für sehr kleine, einfache Projekte (auch solche, die größer sind als Spots Hundehütte). Da Excel in Microsoft Office integriert ist, ist es benutzerfreundlich, kostengünstig und leicht zugänglich. Diese Planungstechnik ist besonders nützlich, wenn nur eine Person mit dem Excel-Dokument arbeitet.
Nachteile: Die meisten Bauplaner, die etwas auf sich halten, führen ihre Hauptplanung und -terminierung nicht in einer Excel-Vorlage durch. Zum einen muss jede Zelle in der Tabelle manuell aktualisiert werden, ein mühsamer Prozess, der ständige Aufmerksamkeit erfordert, sobald sich etwas an einem Projekt ändert. Außerdem handelt es sich nicht um eine kooperative Planungstechnik. Die gemeinsame Nutzung einer Excel-Vorlage bedeutet, dass mehrere Versionen des Originaldokuments mit verschiedenen Änderungen per E-Mail verschickt werden. Diese Technik führt häufig zu Projektverzögerungen und kostspieligen Entscheidungen auf der Grundlage veralteter Informationen.
Der CPM-Algorithmus ist ein bewährtes Arbeitstier. Keine andere Bauzeitplanungstechnik ist schneller oder effizienter bei der Erstellung eines anfänglichen Vertragszeitplans – vorausgesetzt, die Eingaben sind genau und repräsentieren, wie die Arbeit ausgeführt werden soll.
Mit dieser Technik wird ein erstes Bild eines Projekts entwickelt. Außerdem wird ermittelt, welche Ressourcen und welche Zeit für jeden Meilenstein erforderlich sind und wie die gesetzten Ziele für das Projekt relevant sind. Durch die Neuberechnung mithilfe verschiedener Algorithmen und Computerprogramme bietet die CPM-Methode eine Schätzung der schnellstmöglichen Zeit für eine bestimmte Tätigkeit.
Vorteile: CPM zeigt auf, welche Aktivitäten den Endtermin eines Projekts bestimmen. Diese Aktivitäten werden als Aktivitäten ohne Pufferzeit kategorisiert. Pufferzeit ist die Zeit, um die sich eine Aufgabe verzögern kann, ohne dass der Endtermin des Projekts überschritten wird. CPM hilft den Projektmanagern und -teilnehmern nicht nur zu verstehen, welche Aktivitäten den Endtermin eines Projekts bestimmen, sondern auch, welche Aktivitäten aufgrund ihrer Pufferzeit auf den kritischen Pfad gelangen könnten. Sie hilft Projektmanagern, Finanzmittel und Ressourcen sicherer zuzuweisen, um ein Projekt rechtzeitig abzuschließen.
Nachteile: Da der Algorithmus die Fäden zieht, kann er übermäßig komplex und kompliziert erscheinen. Außerdem kann CPM-Software für Projektplaner einschüchternd wirken.
PERT ist eine Bauzeitplanungstechnik, die dazu dient, die Projektdauer abzuschätzen, Risiken zu ermitteln und die wahrscheinlichste Vorgangsdauer zu bestimmen, wenn Unsicherheiten bei den Schätzungen bestehen. Sie ist bei komplizierten Projekten wertvoll und kann eine anschaulichere Darstellung bieten als CPM.
PERT beginnt mit der Ermittlung der Projektaufgaben und ihrer Dauer und legt die Meilensteine fest, die den Fortschritt anzeigen. Die Berechnungen liefern die bestmögliche Schätzung der für jede Aufgabe benötigten Zeit.
Vorteile: PERT verschafft den Projektmanagern ein klares Bild der kritischen Aufgaben, die rechtzeitig abgeschlossen werden müssen, damit das Projekt im Zeitplan bleibt. Ein PERT-Zeitplan ermöglicht Flexibilität, da er sowohl Best- als auch Worst-Case-Szenarien berücksichtigt.
Nachteile: PERT ist eine komplizierte Bauzeitplanungstechnik, die zeitaufwendig sein kann. Die Durchführung einer Kalkulation für jede einzelne Aufgabe bei einem umfangreichen, komplexen Projekt kann zwar Stunden dauern, aber mit den Möglichkeiten der heutigen Bauprojektmanagement-Software ist das nicht mehr das Problem, das es einmal war.
Die LOB-Methode konzentriert sich in der Regel auf Arbeitskräfte und andere Ressourcen für repetitive Bauprojekte. Denken Sie dabei an die Etagen eines Hochhauses oder an den Bau eines neuen Reihenhauses.
LOB ist sehr spezifisch und hat mehr mit dem Ressourcenbedarf, der Kapazität und den Produktionsraten zu tun, die sich hauptsächlich auf die Arbeitsteams beziehen. Diese Technik der Bauplanung ist im gewerblichen Bau, wo die Arbeiter von Etage zu Etage oder von Gebäude zu Gebäude ziehen und die Stillstandszeiten verkürzt werden müssen, häufiger anzutreffen als im Wohnungsbau.
Vorteile: LOB ist hervorragend geeignet, um Ineffizienzen bei den Ressourcen zu erkennen. Wenn Arbeitskräfte untätig sind, verursacht ein Projekt Verluste. Wie macht sich diese Verschwendung in der Gewinnspanne bemerkbar? Die LOB-Technik kann dazu beitragen, die Überschneidungen zu beseitigen und die Produktivität zu steigern, wodurch die Arbeit letztendlich rentabler wird.
Nachteile: Die LOB-Methode ist für kleine Projekte viel zu kompliziert. Nur eine Handvoll Leute innerhalb einer Bauorganisation sind wahrscheinlich LOB-Befürworter und verstehen sie wirklich.
Q Scheduling, eine risikobasierte Planungsmethode, ist ein relativ neuer Ansatz für die Bauplanung, bei dem Balkendiagramme verwendet werden, um die Ressourcenmengen sowie die Orte und Zeiten, an denen sie benötigt werden, zu visualisieren. Q Scheduling wird auch wegen seiner fortschrittlichen Datenanalysetechniken immer beliebter. Projektmanager können Q Scheduling nutzen, um Risiken nach ihrer Wahrscheinlichkeit und ihren Auswirkungen zu priorisieren.
Vorteile: Q Scheduling ist nützlich für repetitive Bauaufgaben. Mit dieser Methode können Mitarbeiter und Manager sehen, welche Materialien sie benötigen und wann sie diese bestellen müssen, Aufgaben in der richtigen Reihenfolge erledigen und Unterbrechungen anderer Arbeiten vermeiden.
Nachteile: Q Scheduling ist eine der am wenigsten verbreiteten Planungstechniken im Baugewerbe und wird nur dann eingesetzt, wenn sich Aufgaben zwar wiederholen, aber variable Mengen an Ressourcen verwendet werden.
Die ressourcenorientierte Terminierung ähnelt der Line of Balance-Methode. Sie lädt Ressourcen, hauptsächlich Arbeit, Ausrüstung und Material (LEM), auf Aktivitäten, um Situationen zu identifizieren, in denen mehrere Parteien gleichzeitig Zugang zu diesen Ressourcen benötigen. Diese Planungsmethode ist besonders nützlich, wenn die Ressourcen knapp bemessen sind, aber dennoch entscheidend dafür sind, dass ein Projekt pünktlich und unter Einhaltung des Budgets abgeschlossen werden kann.
Vorteile: Die ressourcenorientierte Planung ist eine sehr hilfreiche Technik, um zu verstehen, wann etwas passieren kann und wann nicht. Das Laden eines Zeitplans mit Ressourcen liefert eine Fülle von Informationen.
Nachteile: Die Methode erfordert eine ständige Aktualisierung und wird mit zunehmender Reife eines Projekts immer komplizierter, genau wie die LOB-Methode. Je mehr Ressourcen für eine Aufgabe zur Verfügung stehen und je größer das Projekt ist, desto mehr Berührungspunkte braucht es.
Das Last Planner System ist eine Workflow-Methode, die sich auf die Planung und Koordinierung von Arbeiten in der kleinstmöglichen Zeitspanne (von einer bis sechs Wochen) konzentriert, um den Einsatz von Ressourcen zu optimieren und die Verantwortung zu erhöhen. Es handelt sich um einen gemeinschaftlichen Ansatz, bei dem die letzten Planer – die Personen, die am engsten an der Arbeit beteiligt sind – sich verpflichten, die Arbeit abzuschließen. Die Pull-Planung ist ein Terminierungsprozess, der Teil des Last Planner System ist. Dazu gehört die Bestimmung von Meilensteinen für die Projektabwicklung und die Ermittlung der Schritte, die für eine pünktliche Fertigstellung erforderlich sind.
Wie bei der Methode des kritischen Pfades begannen auch die LPS- und Pull-Planungstechniken als analoger Prozess. Sie werden seit Jahrzehnten auf dieselbe Weise durchgeführt. Dabei versammeln sich die Projektbeteiligten in einem Raum und heften buchstäblich Karten an die Wand, um visuell festzulegen, was zu welchem Zeitpunkt auf einer Baustelle getan werden muss. Verschiedene Abteilungen müssen diese Kartenwand nutzen, um die Aufgaben festzulegen, die sie erledigen wollen und den Zeitpunkt, zu dem sie diese erledigen werden.
Vorteile: LPS und Pull-Planung sind sehr kollaborativ. Bei den analogen Versionen kommen Menschen aus verschiedenen Disziplinen zusammen. Als jedoch COVID-19 ausbrach, suchten die Planer händeringend nach einem System, mit dem die Mitarbeiter virtuell zusammengebracht werden konnten, um LPS- und Pull-Planungssitzungen durchzuführen. Mithilfe von Software für das Bauprojektmanagement wurde ein digitales Gemeinschaftserlebnis geschaffen. Es gibt viele, die sich heute nicht mehr vorstellen können, zur analogen Planungstechnik zurückzukehren.
Nachteile: LPS und Pull-Planung eignen sich nicht für die Analyse oder Skalierung von Mehrprojekt- und Unternehmensansichten. Letztendlich möchten Projektmanager und Beteiligte Trends erkennen und Erkenntnisse über ein Projekt – oder über 20 Projekte – ableiten. Ein Großteil der LPS- und Pull-Planungsberichte konzentriert sich auf jeweils einen Auftrag.
Gantt-Diagramme, die eine visuelle Darstellung eines Projektplans innerhalb eines Kalenders bieten, werden üblicherweise zur Darstellung der CPM-, LPS-, PERT-, LOB- sowie der ressourcenorientierten und Q-Schedule-Methoden verwendet.
Dabei brauchen Sie einen Zeitplan und eine Liste der Aufgaben und Aktivitäten, die für den Abschluss des Projekts erforderlich sind. Anschließend platzieren Sie diese Ereignisse auf der Zeitachse. Das nennt sich dann ein Gantt-Diagramm.
Vorteile: Die meisten Gantt-Diagramme sind leicht ablesbar. Sie bieten eine visuelle Zusammenfassung aller Bauaufgaben und Zeitrahmen eines Projekts auf einen Blick und sorgen dafür, dass die verschiedenen Teams informiert und organisiert sind.
Nachteile: Je größer Gantt-Diagramme werden, desto schwieriger kann es werden, sie zu entziffern und Informationen herauszufiltern. Große Projektzeitpläne in Gantt-Diagrammen können einschüchternd wirken. Gantt-Diagramme müssen ständig aktualisiert werden, damit sie aktuell bleiben, was auf schnelllebigen und komplexen Baustellen eine Herausforderung sein kann.
Agile Planung wird in der Regel mit Softwareentwicklung in Verbindung gebracht, doch die Bauindustrie versucht auch, einige ihrer Grundsätze zu übernehmen. Die agile Planung ist ein Konzept dafür, wie man die Arbeit in eine bestimmte Reihenfolge bringen kann. Scrum (ein kollaborativer Ansatz, der Teams hilft, auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten) ist eine gängige agile Methode.
Vorteile: Mit agilem Management lassen sich Entwurfsänderungen oder unerwartete Bedingungen, die einen Bauzeitplan beeinflussen, wie z. B. schlechtes Wetter oder Lieferengpässe, einfacher bewältigen und umgehen.
Nachteile: Die agile Planung ist keine bauspezifische Planungstechnik. Das soll nicht heißen, dass sie im Baugewerbe nicht funktioniert oder funktionieren kann; sie ist nur nicht so beliebt. Andere Methoden sind sehr spezifisch für das Bauwesen mit seinen besonderen Anforderungen an die Planung. Da der Bauprozess ein sequentieller Prozess ist und große Projekte so geplant werden, dass Auftragnehmer und Arbeitskräfte möglichst effizient eingesetzt werden, müssen agile Planungstechniken an die Vertrags-, Termin- und Kostenziele des Bauprojekts angepasst werden, um die Wahrscheinlichkeit von Änderungsaufträgen, Verzögerungen und Kostenüberschreitungen zu verringern.
Ich habe Softwareprodukte gesehen, die als Antwort auf Last Planner und Pull-Planung verkauft wurden, und sie wurden einfach an ein Team übergeben, ohne dass jemand sie begleitete. Und dann hieß es: „Na ja, wir haben es im Rahmen der Pull-Planung versucht, und es hat nicht funktioniert“, was bei uns nicht der Fall war. Sie brauchen einen Begleiter, damit die Software für Sie funktioniert.Ken McBroom Director of Operational Efficiency, McCarthy Building Companies
Bei Tausenden – und möglicherweise sogar Millionen – von Details, die bei jedem Bauprojekt im Auge behalten werden müssen, kann die Wahl der richtigen Planungstechnik einen erheblichen Unterschied machen, wenn es darum geht, alle Beteiligten auf dem Laufenden, verantwortlich und produktiv zu halten.
Allerdings gibt es keine perfekte Planungstechnik, die zu allen Bauprojekten passt. Jedes Projekt ist einzigartig. Was für die Planung eines jahrelangen Autobahnbauprojekts angemessen sein mag, ist für den Bau eines neuen Rathauses wahrscheinlich nicht das Richtige.
Um den Anforderungen Ihres Unternehmens gerecht zu werden, kann die richtige Technik für die Bauplanung tatsächlich auch aus mehreren Methoden bestehen. Durch die Kombination der oben beschriebenen Methoden kann Ihr Unternehmen ein Planungssystem einführen, das die Produktivität und Transparenz steigert, um Projekte pünktlich und im Rahmen des vorliegenden Budgets zu liefern. Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit, Kosten und moderne Funktionen wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sind alles wichtige Faktoren, die Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten.
Oracle Primavera Cloud umfasst sieben der zuvor besprochenen Techniken für die Bauplanung, sodass unabhängig vom Projekt – ob es sich nun um ein Wohnbauprojekt, ein kommerzielles Projekt, eine öffentliche Infrastruktur oder ein Industrieprojekt handelt – eine einzige Anwendungslösung zur Verfügung steht.
In diesem Fall spielt die Größe ausnahmsweise keine Rolle. Ob großes oder kleines, einfaches oder komplexes Projekt – mit Oracle Primavera Cloud können Sie es problemlos und sicher planen.
Oracle Primavera Cloud kann Ihnen außerdem helfen, Ihre historischen Daten zu verstehen – was Sie getan haben, warum Projekte erfolgreich waren oder nicht – und schneller eine bessere Version des Plans zu erstellen. Während Sie Aufgaben zu Aufträgen erledigen, liefert Oracle Primavera Cloud wertvolle Erkenntnisse, die Ihnen helfen, die Qualität und Effizienz Ihrer Bauprozesse kontinuierlich zu verbessern.
Bei der Orchestrierung von Spitzenleistungen geht es darum, alle Beteiligten auf ein gemeinsames Notenblatt zu bringen. Oracle Primavera Cloud synchronisiert Bauzeitpläne und -ressourcen und liefert gleichzeitig Informationen für die Tausenden von Entscheidungen, die Fachleute aus dem Ingenieur- und Bauwesen täglich bei Projekten weltweit treffen müssen.
Was ist die beste Methode zur Planung von Aktivitäten?
Die richtige Planungstechnik hängt von der Größe und Komplexität des Auftrags sowie von seinem Zeitplan, seinen Zielen und seiner Aufgabenliste ab. Manuelle Prozesse mögen für kleine, einfache Projekte in Ordnung sein, aber bei größeren Projekten bietet sich eine umfassende Softwareplattform für das Baumanagement an, die mehrere, detaillierte Planungstechniken unterstützt.
Wie können Bauzeitplanungstechniken das Projektmanagement unterstützen?
Bauzeitplanungstechniken schaffen klare Kommunikationswege zwischen allen Beteiligten, um die Gefahr zu verringern, dass jemand wichtige Aufgaben übersieht. Darüber hinaus helfen sie bei der Verwaltung von Budgets und Zeitplänen, damit die Bauteams ohne unnötige Verzögerungen auf einen erfolgreichen Projektabschluss hinarbeiten können. Die richtige Planungstechnik verwaltet außerdem LEM (Arbeit, Ausrüstung und Material), um Verschwendung und kostspielige Überschreitungen zu vermeiden.
Gibt es Einschränkungen oder Herausforderungen im Zusammenhang mit der Anwendung von Bauzeitplanungstechniken?
Keine Methode ist perfekt, und ja, Bauzeitplanungstechniken haben ihre Tücken. Selbst die beste Planungstechnik kann durch menschliche Fehler, isolierte Daten und schlechtes Projektmanagement beeinträchtigt werden. Jedes Bauprojekt erfordert eine sorgfältige Planung und Liebe zum Detail.
Entdecken Sie 5 Möglichkeiten, um Projekte zu koordinieren, Risiken zu mindern und Gewinne zu steigern.