Open Source bei Oracle

Auswahl und Flexibilität bei der Erstellung und Bereitstellung cloudbasierter Anwendungen und Services.

Neuigkeiten

  • Förderung von Open-Source-Innovationen auf der KubeCon 2025

    • Investitionen in Open-Source-Wachstum: Unterstützung von Oracle für CNCF
    • Präsentation bahnbrechender Innovationen für Entwickler und Anwendungsentwickler
    Weitere Informationen
  • So bringen Sie Guardrails um containerisierte LLMs auf Kubernetes

    • Schutzschienen auf Anwendungsebene mit Sicherheitsmaßnahmen auf Containerebene kombinieren
    • Schaffen Sie eine robuste, mehrschichtige Verteidigung für LLMs
    Lesen Sie den Artikel darüber, wie Sie Guardrails auf Kubernetes um containerisierte LLMs herumlegen.
  • CNCF meldet Arm-Kreditverbrauch rapide an

    • Mehr CNCF-Projekte über Beiträge und Credits ermöglichen
    • Unterstützung von Entwicklern und Operations-Profis beim Aufbau von Projekten von morgen
    Blog lesen

Ausgewählte Open Source-Projekte

Als eines der Gründungsmitglieder der Linux Foundation, der Eclipse Foundation und der Open Enterprise Linux Association, um nur einige zu nennen, hat Oracle eine stolze Open-Source-Erfolgsgeschichte. Sehen Sie sich einen Teil der Beiträge von Oracle an.

Entdecken Sie weitere Open Source-Projekte bei Oracle

24. Februar 2025

Oracle auf der KubeCon 2025 – Von Communities zum Podium

Wir freuen uns, Teil der Cloud-nativen und Open-Source-Communitys zu sein, die sich in London für KubeCon 2025 versammeln. Auf dem Stand von Oracle zeigen wir, wie Unternehmen wie Oracle Red Bull Racing – neben zahlreichen CNCF-Projekten – Oracle Cloud Infrastructure (OCI) und Open-Source-Technologien nutzen, um Innovationen voranzutreiben und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Vollständigen Artikel lesen

Häufig gestellte Fragen zu Open Source

Alle öffnen Alle schließen
    • Wie lange beschäftigt Oracle sich schon mit Open Source?

      Das Engagement von Oracle für Open Source begann vor langer Zeit, im Jahr 1998. Heute ist Oracle an vielen wichtigen Open-Source-Projekten beteiligt, darunter Linux, MySQL, OpenJDK, GraalVM, VirtualBox und andere. Es ist auch eines der Gründungsmitglieder der Linux Foundation, der Eclipse Foundation, der Open Enterprise Linux Association und des Java Community Process.

    • Wie aktiv ist Oracle mit Open Source?

      Unsere Open-Source-Entwicklung findet auf GitHub statt - Unsere Projekte erhalten monatlich mehr als 3.000 Pull-Anforderungen in mehr als 1.400 Repositorys von mehr als 5.000 Mitwirkenden.

    • Wo finde ich eine Liste der Oracle GitHub-Organisationen?

      Umfassende Details finden Sie unter GitHub von Oracle

    • Was ist die "Oracle Contributor-Vereinbarung" und warum ist sie wichtig?

      Die Oracle Contributor-Vereinbarung gibt Oracle und dem Mitwirkenden gemeinsame Urheberrechtsinteressen am Kodex. Der Mitwirkende behält sich das Urheberrecht vor und gewährt Oracle diese Rechte als Projektsponsor. Sie müssen die OCA nur einmal signieren, um alle Änderungen abzudecken, die Sie möglicherweise zu einem von Oracle gesponserten Open-Source-Projekt beitragen. Mehr erfahren.

Diese Seite wurde maschinell übersetzt.