Auswahl und Flexibilität bei der Erstellung und Bereitstellung cloudbasierter Anwendungen und Services.
Als eines der Gründungsmitglieder der Linux Foundation, der Eclipse Foundation und der Open Enterprise Linux Association, um nur einige zu nennen, hat Oracle eine stolze Open-Source-Erfolgsgeschichte. Sehen Sie sich einen Teil der Beiträge von Oracle an.
Hochleistungs-JVM und Vor-Ort-Compiler.
Open-Source-Implementierung der Java-Plattform.
Die beliebteste Open Source-Datenbank der Welt.
Eine offene und vollständige Betriebssystemumgebung.
Entdecken Sie weitere Open Source-Projekte bei Oracle
Wir freuen uns, Teil der Cloud-nativen und Open-Source-Communitys zu sein, die sich in London für KubeCon 2025 versammeln. Auf dem Stand von Oracle zeigen wir, wie Unternehmen wie Oracle Red Bull Racing – neben zahlreichen CNCF-Projekten – Oracle Cloud Infrastructure (OCI) und Open-Source-Technologien nutzen, um Innovationen voranzutreiben und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Vollständigen Artikel lesenDas Engagement von Oracle für Open Source begann vor langer Zeit, im Jahr 1998. Heute ist Oracle an vielen wichtigen Open-Source-Projekten beteiligt, darunter Linux, MySQL, OpenJDK, GraalVM, VirtualBox und andere. Es ist auch eines der Gründungsmitglieder der Linux Foundation, der Eclipse Foundation, der Open Enterprise Linux Association und des Java Community Process.
Unsere Open-Source-Entwicklung findet auf GitHub statt - Unsere Projekte erhalten monatlich mehr als 3.000 Pull-Anforderungen in mehr als 1.400 Repositorys von mehr als 5.000 Mitwirkenden.
Umfassende Details finden Sie unter GitHub von Oracle
Die Oracle Contributor-Vereinbarung gibt Oracle und dem Mitwirkenden gemeinsame Urheberrechtsinteressen am Kodex. Der Mitwirkende behält sich das Urheberrecht vor und gewährt Oracle diese Rechte als Projektsponsor. Sie müssen die OCA nur einmal signieren, um alle Änderungen abzudecken, die Sie möglicherweise zu einem von Oracle gesponserten Open-Source-Projekt beitragen. Mehr erfahren.
Diese Seite wurde maschinell übersetzt.